Authentische Moderne

Heute dient das nach seinen Bauherrn benannte „Haus Lembke“ als Ausstellungspavillon für Moderne Kunst und Pilgerstätte für Architekturliebhaber.

Das Haus Lembke an der Oberseestraße 60 im Berliner Bezirk Alt-Hohenschönhausen ist ein authentisches Zeugnis für die Architektur des Bauhauses und den Aufbruch in die Moderne. Ludwig Mies van der Rohe entwarf den L-förmigen Backsteinbau mit Flachdach in seiner Zeit als Direktor am Bauhaus 1932/33, bevor er dann in die USA auswanderte. An der Möblierung wirkte Lilly Reich mit, die zu dieser Zeit Leiterin der Weberei und der Ausbauabteilung am Bauhaus war. Heute noch wirkt der Bau sehr inspirierend. Die Architektur zeigt mit schönen Proportionen und viel Sorgfalt im Detail, dass das Bauhaus mehr zu bieten hatte als nur weiße Kuben.

Die Bauherren, das Fabrikantenehepaar Martha und Karl Lemke, wohnten nur wenige Jahre in dem Haus. Sie wurden im Jahr 1945 von der roten Armee vertrieben. In den nachfolgenden Jahren gab es verschiedene Nutzungen des Gebäudes, zum Beispiel als Wäscherei oder Lager, die zum Teil erhebliche Veränderungen der Gebäudestruktur nach sich zogen. Der Garten wurde teilweise zubetoniert und als Parkplatz genutzt. Erst ab dem Jahr 2000 standen die Mittel bereit, um das teilweise bereits verfallene Gebäude denkmalgerecht zu sanieren. Heute dient das nach seinen Bauherrn benannte „Haus Lembke“ als Ausstellungspavillon für Moderne Kunst und Pilgerstätte für Architekturliebhaber. Im Jahr 2019 feiert das Mies van der Rohe Haus „100 Jahre Bauhaus“ mit vier Ausstellungen, einem Forschungsprojekt – gefördert vom Auswärtigen Amt – und zwei Bauhausfesten. Die Veranstalter nennen ihr Jahresthema „Avanti Avanti 100“ und verkünden: „Es geht voran und immer weiter, mit Humor, Kritik und Dada.“

www.miesvanderrohehaus.de

Fotos:

René Müller

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

000_220630-LA-MartinJasper-0R0A9144-copy_10_700pixel

Weltweit aktiv

Wie das zu schaffen ist, erklärt Architekt Martin Jasper in diesem Podcast

HS06_MarcusWend_DSCF3589_15_700pixel

Wahrer Luxus

Die Gestaltung des Interieurs bleibt zurückhaltend und geradlinig. Man findet keine überladene Dekoration und ausschließlich dezente Farbtöne in…

_BAN0750_15_700pixel

Klein, aber fein

Auf dem Grundstück des ehemaligen Stadtbads Wedding sind 330 Mikroapartments entstanden

BLOOMGARDEN-Ebener-5634-2_46_700pixel

Ein Stück Umbaukultur

Weiterbauen heißt aus dem Bestand das Neue generieren

MD_BhfMuseumsinsel_001_web_19_700pixel

Sternenhalle zur Kultur

Wo Mozart, Schinkel und Dudler zusammenkommen: Neuer U-Bahnhof Museumsinsel

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

20-11-FAKT_070_Simon-Menges_HiRes_16_19_700pixelYSKra0ovI3mQV

Transparente Wohnlandschaft

Das Spiel mit acht Wandscheiben schafft völlig neue Raumgefüge