Authentische Moderne

Heute dient das nach seinen Bauherrn benannte „Haus Lembke“ als Ausstellungspavillon für Moderne Kunst und Pilgerstätte für Architekturliebhaber.

MRH_17_05_31_0521_k_av_15_700pixel

Das Haus Lembke an der Oberseestraße 60 im Berliner Bezirk Alt-Hohenschönhausen ist ein authentisches Zeugnis für die Architektur des Bauhauses und den Aufbruch in die Moderne. Ludwig Mies van der Rohe entwarf den L-förmigen Backsteinbau mit Flachdach in seiner Zeit als Direktor am Bauhaus 1932/33, bevor er dann in die USA auswanderte. An der Möblierung wirkte Lilly Reich mit, die zu dieser Zeit Leiterin der Weberei und der Ausbauabteilung am Bauhaus war. Heute noch wirkt der Bau sehr inspirierend. Die Architektur zeigt mit schönen Proportionen und viel Sorgfalt im Detail, dass das Bauhaus mehr zu bieten hatte als nur weiße Kuben.

Die Bauherren, das Fabrikantenehepaar Martha und Karl Lemke, wohnten nur wenige Jahre in dem Haus. Sie wurden im Jahr 1945 von der roten Armee vertrieben. In den nachfolgenden Jahren gab es verschiedene Nutzungen des Gebäudes, zum Beispiel als Wäscherei oder Lager, die zum Teil erhebliche Veränderungen der Gebäudestruktur nach sich zogen. Der Garten wurde teilweise zubetoniert und als Parkplatz genutzt. Erst ab dem Jahr 2000 standen die Mittel bereit, um das teilweise bereits verfallene Gebäude denkmalgerecht zu sanieren. Heute dient das nach seinen Bauherrn benannte „Haus Lembke“ als Ausstellungspavillon für Moderne Kunst und Pilgerstätte für Architekturliebhaber. Im Jahr 2019 feiert das Mies van der Rohe Haus „100 Jahre Bauhaus“ mit vier Ausstellungen, einem Forschungsprojekt – gefördert vom Auswärtigen Amt – und zwei Bauhausfesten. Die Veranstalter nennen ihr Jahresthema „Avanti Avanti 100“ und verkünden: „Es geht voran und immer weiter, mit Humor, Kritik und Dada.“

www.miesvanderrohehaus.de

Fotos:

René Müller

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Farbe fördert Kreativität

Eine ehemalige Popcornfabrik wird zum inspirierenden Architekturbüro

782-282_43_700pixel

Aus einem Block

Der Bau im Grunewald wirkt abstrakt, reduziert und bedient sich eines sachlichen Formenvokabulars, was an die russische Architekturavantgarde…

FAKT_057_house-for-1-to-4-families_photo_11_-C-Simon-Menges_15_700pixel

Aus Eins mach Vier

Wandelbarer Neubau für ein Mehrgenerationenhaus in spe

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten

Lebens-Phasen-Haus

Einstiges Zweifamilienhaus mit modularer Grundrissgestaltung

1_Schulplatz-Haupteingang_HM_181102-KH-514_15_700pixel

Neue Berliner Schule

Schulbau bietet flexible Raumstrukturen und ein fein abgestimmtes Gestaltungskonzept

Farbe fördert Kreativität

Eine ehemalige Popcornfabrik wird zum inspirierenden Architekturbüro