Gemeinschaft leben

Gemeinschaft leben

Bemerkenswert an diesem Wohnprojekt von Löffler Schmeling Architekten sind gleich mehrere Aspekte. Der bezahlbare und spekulationsfreie Wohnraum lebt von Gemeinschaft, Nachbarschaftshilfe und einem umweltbewussten Zusammenleben. Die Baugruppe ist als GmbH & Co. KG organisiert: Alle wohnen zur Miete und erwerben ihr Wohnrecht über Kommanditanteile. Die Miete kann langfristig berechnet werden und ist unabhängig von einzelnen Eigentümern. Als „Hüterin“ des sozialen Gedankens wurde eine Stiftung einbezogen. Die Leitgedanken des Projektes spiegeln sich auch in der Architektur wider, beispielsweise im Atrium, dem Herzstück des Gebäudes. Er ist ein Ort der Begegnung und verfügt über Laubengänge, die nicht nur die Wohnungen erschließen, sondern zu Gemeinschaftsflächen werden, auf denen zufällige Begegnungen im Alltag stattfinden.

Durch die Vor- und Rücksprünge in der Fassade und die Untergliederung in mehrere Häuser fügt sich der Massivholzbau stimmig in die Umgebungsbebauung aus Einzel-, Doppel und Reihenhäusern ein. Aufgrund des hohen Anteils an sichtbarem Holz sind die positiven Eigenschaften des natürlichen Materials sowohl im Atrium als auch in den Wohnungen spürbar. Die Entwicklung und Ausbildung additiv gefügter Details erlaubt einen späteren Rückbau des Gebäudes. Die Wirtschaftlichkeit, inklusive der Reduzierung von Bauzeit und -kosten, wurde vor allem durch den hohen Vorfertigungsgrad, wie beispielsweise bei den Fassadenwänden aus Brettsperrholz oder den vorgefertigten Badmodulen, erreicht. Die Holzwände und -decken sind sichtbar gelassen. Das Prinzip „Rohbau gleich Ausbau“ senkt sowohl die Kosten als auch fehleranfällige Schnittstellen. Die Montage der Wände durch Schwellen ermöglichte eine geringere Anzahl an Vollgewindeschrauben an der Schnittstelle Wand-Decke. Lediglich die Atrium- und Badwände sind mit Installations- und Vorsatzwänden ausgebildet, um einen höheren Schallschutz zu gewährleisten und das Holz vor Nässe zu schützen. Die Wärmeversorgung wird über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe und 16 Energiepfähle gewährleistet, ergänzt durch PV-Module. Durch eine wohnungsweise Unterverteilung werden Zirkulationsleitungen und somit die Wärmeverluste reduziert. 

Um die Kosten bei größtmöglicher Individualität durch Partizipation zu sichern, wurde bereits in der Planungsphase eine passende Holzbaufirma gesucht. Fachplanende und ausführende Unternehmen wurden früh in die Planung einbezogen, um Knowhow einfließen zu lassen. So konnten auch Details frühzeitig optimiert werden.

www.klimagerechte-architektur.de

Fotos: 

Martin Duckek 
www.martinduckek.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|23) 

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

210811_WraggeGa-rten_Fam-Stroh_PatrikGraf-5-4_19_700pixel

Akzente übers ganze Jahr

Barrierefreie Gestaltung mit tierfreundlicher Bepflanzung und geschützten Aufenthaltsbereichen

4G3A4122_b_15_700pixel

Naturnah familiär

Schöne Aussichten für drei Generationen unter einem neuen Dach

EKS_08-2020_0082_15_700pixel

Bestand charakterstark umgenutzt

Untergeschoss eines Wohnhauses wird zu individuellen Büroräumen

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

Ku-che-Essen-_15_700pixel

Wertgeschätzt

Revitalisierung eines Bestandsgebäudes, dessen Struktur weitgehend erhalten wurde

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

mgf_Ko-rschtalschule_full-res_08_15_700pixel

Wirtschaftliche Holzmodule

Nachhaltig ausgelegter Neubau zur Erweiterung einer Grund- und Gemeinschaftsschule