Experiment am Bau

Einfamilienhaus aus hochdämmendem Infraleichtbeton bewährt sich

MATTHIAS-RICHTER_KPT_HAUS_T_AUSSEN_PERSPEKTIVE_04_15_700pixel

Der neue Baustoff Infraleichtbeton beginnt sich mehr und mehr durchzusetzen. Er eignet sich hervorragend für monolithische, wie aus einem Block gestaltete Wohnhäuser. Als Michael Thalmair vom Büro KPT in Freising sein Eigenheim plante, war man noch gänzlich unerfahren mit diesem Material. Seit 2015 steht der Prototyp nun in Aiterbach und ist zu einem Vorbild für Nachahmungswillige geworden. Der Architekt zog Fachleute der Firma Heidelberger Beton und von der Bundeswehrhochschule hinzu und man experimentierte gemeinsam, bis die richtige Mischung gefunden war. Das besonders luftige Baumaterial von nur 700 kg pro Kubikmeter erzielt man, indem man dem Zement Stoffe wie ein Blähglasgemisch und Blähton sowie fein abgestimmte Zusatzmittel und ein spezielles Bindungsmittelgemisch beifügt, bis die richtige Rezeptur erreicht ist. Vor Ort auf der Baustelle wurde ausprobiert, verworfen, wieder neu gemischt, bis die Mischung stimmt. Der Neubau über dem Ampertal setzt sich nun aus einem in den Hang integrierten Stahlbetonsockel, der mit dunklem Holz verschalt ist, und einem weit auskragenden, rechteckigen monolithischen Riegel aus Infraleichtbeton, der auf dem Sockel thront, zusammen. Mit seinen 50 cm dicken Wänden aus diesem hochdämmenden Material ist dieser Wohnbereich winters kältegeschützt und im Sommer kühl und hitzeabweisend. Wie ein Passepartout umrahmt der Infraleichtbeton das Panoramafenster zum Hang hin. Von hier aus kann man ins Ampertal und in die umgebende Landschaft blicken. In die loftartige, 90 m² große Wohnfläche dieses Obergeschosses sind Wohnen, Kochen, Essen, Bad und Schlafraum der Eltern integriert. Auf der Rückseite schließt der Riegel ebenerdig mit dem Hang ab und man gelangt in den Garten. Hier hat der Hausherr Wert auf natürliche Materialien gelegt, wie etwa bei der maßgefertigten Küche und dem Holzdielenboden. Die Arbeiten ließ er von lokalen Firmen ausführen. Vom Untergeschoss auf Straßenniveau aus wird das Haus erschlossen. Hier befindet sich seitlich die Garage, der Haupteingang, ein Kinder- und ein Arbeitszimmer, eine Sauna, der Technikraum mit Heizung und Waschmaschine und weitere Kellerräume.

Zum Abschluss sei nochmal auf die hervorragenden Eigenschaften des Hochleistungsbaustoffes Infraleichtbeton hingewiesen: Er hat eine hohe Dämmfähigkeit, ist unbrennbar, nachhaltig und sieht gut aus. Vielleicht steht hier in Aiterbach die Wiege des Baumaterials der Zukunft.

www.kpt-architekten.de

Fotos:

Matthias Richter
www.mathias-richter-fotografie.de

(Erschienen in CUBE München 04|19)

Architekten:

KPT Architekten Kirchmann Patzek Thalmair Architekten Ingenieure
www.kpt-architekten.de

Küchen, Innentüren, Haustüre:

Design-S Schreinerei
www.design-s.de

Flachdach- und Spenglerarbeiten:

Thomas Steininger
Telefon: 08166-992835

Elektro:

Martin Diermeier
Telefon: 08444-1573

Zimmerer:

Holz Berchtold
www.spielgeraete-berchtold.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Wohnbereich_Ku-che_01_19_700pixel

Fit für die Zukunft

Ein Hinterhofbau aus dem Jahr 1888 erfährt eine geschmackvolle Sanierung

02_15_700pixelMlM6tN7LVaBDh

Wenn Riesen würfeln

Ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung besteht aus kubischen Elementen

SM1222-031-2_15_700pixel

Buntes Wohnregal

Eine Wohnanlage am Dantebad für Bedienstete der Stadtwerke

7889_JPG_ARRI_Mu-nchen_Headquater-29-_15_700pixel

Traumfängerfabrik

Arrial nennt sich die neue Firmenzentrale von Arri in der Parkstadt Schwabing

Aufgewertet und wie neu

Ein Baudenkmal mit prachtvoller Fassade hat sich nach einer Sanierung deutlich verjüngt

Schulanlage mit Wohlfühlfaktor

Sanierung und Erweiterung der Sportflächen des Gymnasiums Neubiberg

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation