Kontrastvoll ergänzt

Ein Wohnhaus im Bonner Süden wurde saniert und durch einen Anbau erweitert

Das 1934 erbaute Wohnhaus zeichnete sich durch eine schlichte und geradlinige Formensprache aus – mit besonderen Gestaltungselementen: Neben Gebäudevorsprüngen gab es einen runden Erker mit farbigen, bleiverglasten Fenstern und eine elegant geschwungene Holztreppe. Das mit der Sanierung, Erweiterung und Innenraumgestaltung beauftragte Büro der Bonner Innenarchitektin Michaela Fuchs entwickelte ein ganzheitliches Konzept, mit dem Innen und Außen harmonisch zusammengeführt werden.

Die Bauherren wünschten sich eine Vergrößerung der Wohnflächen und eine damit einhergehende energetische Sanierung des Hauses. Zugleich sollte dabei jedoch die Bausubstanz des Bestands erhalten und gewürdigt werden. Zur Strassenseite konnte dem Haus ein zweigeschossiger Erweiterungsbau mit Dachterrasse angegliedert werden. Jeweils drei Achsen mit bodentiefen französischen Fenstern lassen das Tageslicht großzügig in das Erd- und Obergeschoss fließen. Kontrastierend zur weißen Putzfassade des Bestandes wurde der Anbau mit einer schwarzen hinterlüfteten Aluminiumverbund-System-Fassade versehen. Durch die neue Fensterfront ergeben sich reizvolle Aussichten in das umliegende Grün über den benachbarten Rhein bis hinüber zum Siebengebirge. Passend dazu wurden im Bestand alle Fenster und die Haustür ausgetauscht – auch hier kontrastieren die schwarz lackierten Holzprofile mit der erneuerten weißen Putzfassade. Auch die bleiverglasten Fenster aus der Bauzeit ließen sich sowohl hinsichtlich des Wärme- als auch des Schallschutzes optimieren. Sie wurden aufwendig in die Isolierverglasung eingesetzt, die Fensterrahmen verstärkt und neu lackiert. Der Gestaltung von Außenfassade und Innenräumen liegt ein ganzheitliches Konzept zugrunde. Im Inneren werden die Wände, Fenster- und Türrahmen weiß dominiert, ergänzt um weitere dezente, leicht getönte Farbtöne. Dazu treten auch hier punktuell gesetzte schwarze Akzente – sei es im Mobiliar, bei den Leuchten oder in Form von Accessoires. Das schafft eine helle, freundliche und gemütliche Stimmung im Haus, die durch den geölten Eichenparkettboden im offenen Wohn-Essbereich untermalt wird. Die vorhandene Holztreppe wurde gründlich aufgearbeitet und die Treppenwangen, Geländerstäbe und Setzstufen weiß lackiert – der Handlauf erhielt dazu ein schwarzes Finish.

www.michaela-fuchs.de

Fotos:
Arseny Rossikhin
www.rossinikhinarseny

(Erschienen in CUBE Köln 02|24)

Innenarchitektur:

Michaela Fuchs

interior architecture
www.michaela-fuchs.de

Innenausbau:

Samore Jörg Möller
www.samore.net

Aluminiumverbund-System-Fassade:

Reklame Fuchs
www.reklame-fuchs.de

Sanierung Bleiverglasung:

Glaserei Feldmann
www.glaserei-feldmann.de

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

LHVH_W-9_15_700pixel

Vom Haus zum Hof

Bei der Ergänzung eines bestehenden Wohnhauses aus den 1930er-Jahren haben LHVH Architekten aus Köln bewusst diese historische Bebauungsstruktur…

Behaglich und klar

Eine Praxis für Urologie und Andrologie in Hürth setzt auch ästhetisch auf Wohlbefinden

B2-1-_19_700pixel

Halle für kreative Freiräume

Das Brüneo in Brühl bietet Coworking-Space – nachhaltig und ressourcenschonend

_16A9458_15_700pixel

Wohnen mit Anschluss

Eine Baugruppe in Ehrenfeld kreiert ihren eigenen Raumorganismus zwischen Alt und Neu