Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Schulen sind heute nicht mehr nur Bildungsstätten, sie werden auch als Orte für Integration und Inklusion sowie für ein vielfältiges Ganztagsprogramm verstanden. prokosch+partner architekten aus Wuppertal haben im Auftrag des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal, zusammen mit den Berliner kleyer.koblitz.letzel.freivogel.architekten einen Neubau für die Grundschule Haselrain in Wuppertal-Oberbarmen geplant, der die Anforderungen an eine moderne Schule in einem kompakten, plastisch gestalteten Baukörper vereint.

Das ehemalige Schulgebäude wies erhebliche Defizite beim Brandschutz und in der Haustechnik auf. Stattdessen planten die Architekten einen rechteckigen Baukörper mit zwei Vollgeschossen und einem halben Sockelgeschoss, um die Hanglage optimal zu nutzen. Während sich im Obergeschoss alle Unterrichts- und Lehrräume befinden, beherbergt das Erdgeschoss die Räume für den Offenen Ganztag, die Mensa, Lehrerzimmer und Verwaltungsräume. Die zentral angeordnete Aula nutzt zudem den Topografiesprung zum Sockelgeschoss für eine kommunikative Sitzstufenanlage. Der im Sockelgeschoss gelegene Musikraum lässt sich dabei über eine Faltwand flexibel mit der Aula verbinden, so dass sich ein zusätzlicher Bühnenraum für Aufführungen und Veranstaltungen mit Ausblick ins Tal ergibt. Der Musikraum verfügt über einen eigenen Zugang, was eine unabhängige Nutzung außerhalb der regulären Schulzeiten ermöglicht. Nach außen präsentiert sich das Gebäude als monolithischer, plastisch gestalteter Ziegelbau – an den Langseiten mit horizontalen Fensterbändern, an den Kopfseiten zentriert mit Einschnitten für die Fluchttreppen. Das auskragende Obergeschoss lässt zudem einen umlaufenden Arkadengang mit Stützen entstehen, der zusätzlich zum weiträumigen Außengelände eine wettergeschützte Außenzone schafft.

Ausgehend von einer grundlegenden konzeptuellen „Phase Null“ wurde das Schulgebäude als dreizügige Clusterschule entwickelt. So beherbergt das gesamte Obergeschoss insgesamt vier Jahrgangs-Cluster, die jeweils mit den Klassenräumen, einem Differenzierungsraum für Einzel- und Gruppenarbeit sowie einem übergeordneten Gemeinschaftsbereich ausgestattet sind. Die kleine gemeinschaftliche Mitte dient dabei gleichzeitig als Erschließungsfläche wie auch als Ort für Präsentationen und Versammlungen. Zwei in das Gebäude eingeschnittene Lichthöfe sorgen für eine hohe Transparenz und Offenheit und ermöglichen so auch klassenübergreifendes Lernen. Die Teambereiche für die Lehrenden und Betreuenden wurden dazu ebenfalls an den beiden Innenhöfen angeordnet. Schließlich punktet der Neubau durch seine Bauweise: Die äußere Ziegelfassade ist äußerst dauerhaft, wartungsarm und wiederverwertbar. Ihre hochgradige Dämmung ermöglicht gleichmäßige schwankungsarme Klimaverhältnisse unter geringstmöglichem Ressourceneinsatz. Das ebenfalls massive Flachdach mit hohem Dämmungsaufbau bietet Flächen für Begrünung und Regenrückhaltung sowie eine PV-Anlage.

www.wuppertal.de/gmw/

www.prokosch.net

Fotos:

Stadt Wuppertal | GMW, Frank Buetz
(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|25)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

_FGC9682_19_700pixel

Kubisch, Gesund, Nachhaltig

Ein Passivhaus verbindet Ökologie, Wohnkomfort und Ästhetik miteinander

_JK_6271_A3_Ad98_600px

Harmonisch erweitert

Stimmige Küchenvergrößerung mit Platzgewinn

Ressourcenschonend arbeiten

Ressourcenschonend arbeiten

Eine brachliegende Lagerfläche in Derendorf wird zum Büroloft mit Hängematte

D-WH-AmKiefernforst2-25_19_700pixel

Nachhaltig integriert

Ein Wohnhaus setzt auf Fahrradstation, Inroof-PV und Indoor-Wärmepumpe

200227_BV_ST_Gi-r_Str_Exterior_Kamera_5_bearb_700pixel

Spiegelbild der Umgebung

Zwei neue Stadthäuser in Kaiserswerth

cutoffs_15_700pixel

Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

Black2_Terrazzo_table_Luizzo_Luca_10_700pixel

Handgefertigte Unikate

Luisa Scheu fertigt Terrazzo-Möbel und -Accessoires in zeitlosem Design

Modern, hell und elegant

Zwei Doppelhaushälften wurden Eins