Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die sogenannte „Holzschatulle“

5867_15_700pixel

Der Haupteindruck, der sich beim Näherkommen einstellt, ist der eines dunklen, fast schwarzen Holzhauses, das unmittelbar an ein Kieferwäldchen angrenzt. Es steht nahe der südöstlichen Stadtgrenze Berlins in Schulzendorf. Eine vierköpfige Familie musste wegen eines Arbeitsplatzwechsels von Süddeutschland nach Berlin umsiedeln, fand ein geeignetes Grundstück für ihr neues Wohnhaus und mit der Berliner Architektengruppe Transstruktura die geeigneten Architekten, mit denen ein Konzept für dieses schmale, langgezogene Grundstück entwickelt wurde. Eine ehemalige Obstwiese, angrenzend an den für die Gegend typischen Kiefernwald, wurde in drei Baugrundstücke unterteilt – so ergab sich das etwas schwierige Längen- und Breitenverhältnis des Bauplatzes, an das sich der Entwurf anpassen musste. Das Haus ist 15 m lang und nur 7,5 m breit, dennoch beträgt die Wohnfläche 185 m². Da es von giebelständigen Satteldachhäusern umgeben ist, musste optisch dieser Nachbarschaft entsprochen werden. Das Ergebnis ist ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die sogenannte „Holzschatulle“.

Der Grundriss des Gebäudes wurde durch eine durchgehende zweigeschossige Mittelwand aus Sichtbeton in zwei Teile getrennt – in einen schmalen für die Erschließungsräume und einen breiteren Teil für die Aufenthaltsräume. Da die Trennwand bis zur Firstpfette reicht, ergibt sich ein asymmetrisches Satteldach, das sich den Nachbarn in Gestalt einer zeitgemäßen Variante angleicht. Der lange durchgesteckte Hauptraum im Erdgeschoss ist nach beiden Seiten orientiert – zur kopfsteingepflasterten Allee im Süden und zum kleinen Garten im Norden zum Wald hin. Der Wohnbereich wurde etwas tiefergelegt, um ihn als geschützten Ort zu markieren. Der Eingang liegt in einer Nische auf der Vorderseite. Von hier gelangt man in die Diele und über eine Betontreppe in das Obergeschoss. Dies wurde vorausschauend so konzipiert, damit später eine Teilung in zwei autarke Bereiche möglich ist. Für die Holzverschalung des Dachgeschosses wählte man die alte japanische Methode des Karbonisierens, bei der zur Konservierung des Holzes die Bretter angesengt werden. Es ergeben sich dabei vielerlei Farbschattierungen von silber bis tiefschwarz schimmernd, denen das Haus seinen eigenen ungewöhnlichen „Look“ verdankt. Das Sockelgeschoss ist dementsprechend ebenfalls dunkel, fast schwarz mit einem Außenputz in Besenstrichtechnik „verkleidet“.

www.transstruktura.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|20)

Architekten:

Transstruktura
www.transstruktura.com

Massive Außenwand:

Silka Mauerwerk
www.ytong-silka.de

Holzschalung Fassade:

Mocopinus
www.mocopinus.com

Zimmermann:

Holzsysteme & Dachbau Guhn
www.holzsysteme-guhn.de

Fenster- und Türenbau:

Tischlerei Ludwig & Burian
www.tischlerei-barnim.de

Schlosser:

Juliwerk Justus Lippke
www.juliwerk.de

Elektro:

Elektro – Tenzer
www.elektro-tenzer.de

Fenster, Sonnenschutz:

Velfac
www.velfac.de

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Armaturen:

Vola
de.vola.com

WC und Zubehör:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Waschbecken:

Alape
www.alape.com

Fotos:

Klemens Renner
www.klemensrenner.com

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht

2020_MSA_Holzhaus-in-Brandenburg_09-Simon-Menges_21-06_HiRes_23_41_700pixel

Wie ein schwarzer Diamant

Mehrgenerationenholzhaus mit karbonisierter Fassade in Brandenburg

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

041_Fassade_210915_DSF1005_neu_15_700pixel

Alte Pracht wiederhergestellt

Ehemalige Schau- und Verkaufsräume originalgetreu erneuert

20200425-_C1A6325b-fin_15_700pixel

Wechselhafte Geschichte

Neuer und letzter Erweiterungsbau des Ministeriums für Arbeit und Soziales

mg-20180628-L1064205_15_700pixel

Konzept schlägt Kommerz

Frizz23: Pionierprojekt für das Kreativgewerbe