Autoschatulle

Ein rechteckiger Platz mit einem ovalen, mittig platzierten Wasserbecken und vier Gemüse-Hochbeeten aus gestocktem Ortbeton.

616_19_700pixel

Bei diesem ungewöhnlichen Garten hatten es die Landschaftsarchitekten von Klakquadrat Reichertsheim mit einem alten Garten im Dornröschenschlaf zu tun, der wieder nutzbar gemacht werden sollte. Nur eine zugewachsene Treppe führte auf den Hügel, auf dem der Garten sich befindet. In einem ersten Schritt wurde der Garten um 60 cm abgesenkt, d. h. ein Gartenhäuschen wurde versetzt, der gesamte Garten abgetragen und eine verkürzte neue Treppe gebaut. Die Besitzer benötigten außerdem mehr Stellplätze für ihre Autos und so wurde angrenzend an den Garten eine offene Garage gebaut.

André Hellberg von Klak Landschaftsarchitekten hatte die Idee, das Dach der Garage für einen neuen Gemüsegarten zu nutzen. Leichter gesagt als getan. Da die Garage stützenfrei ist, war es nötig, die Garagendecke statisch so zu ertüchtigen, dass die Anlage des Gartens möglich war. Ein äußerst schwieriger Vorgang, wie sich herausstellte – nun ist die Statik in die Beete mit eingebaut. Die eigentliche „Autoschatulle“, wie Hellberg die Anlage nennt, ist nun ein rechteckiger Platz mit einem ovalen, mittig platzierten Wasserbecken und vier Gemüse-Hochbeeten aus gestocktem Ortbeton, die sich darum gruppieren und Wege dazwischen freilassen. Ein U-förmiger Stahl­kübel ist als Hochbeet an den Längs- und einer Querseite angebracht. Rundum ist eine Hecke aus pflaumenblättrigem Weißdorn angepflanzt, nach innen hin Funkien, Tränende Herzen und ein paar Fette Hennen. Treppenbegleitend wachsen Trockenstaudenpflanzen wie Thymian und Bohnenkraut. Hier wurde ein wunderbar phantasievoller Garten aus dem Nichts geschaffen – nachahmenswert!

www.klakquadrat.de

Fotos:

André Hellberg

(Erschienen in CUBE München 04|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Ein Haus aus „Holzbeton“

Ein Haus aus „Holzbeton“

Ungewöhnlicher Neubau vereint ein effizientes Wohnkonzept mit hoher Alltagstauglichkeit

lw_esm_-c-PhilippObkircher_2090_02_15_700pixel

Der Trick mit dem Knick

Erweiterung der Europäischen Schule + Kita + Sporthalle + Platz

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

landshut_14_08_2021_26_15_700pixel

Denkmal der Beständigkeit

Ein 500 Jahre altes Holzblockhaus wurde gerettet

Fotolia_99942700_XL_15_700pixel

Über Grenzen hinweg

Große Fenster-Auswahl sorgt für zahllose Gestaltungsmöglichkeiten

wol12_sammlung_022_15_700pixelRqiMgfFQ4EQh7

Gewollte Wildnis

Ein Prachtgarten mit Felsenbad mitten in der Großstadt