Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

In Jenfeld wächst auf dem 35 ha großen Areal der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne das neue Quartier Jenfelder Au. Den städtebaulichen Wettbewerb gewann 2006 das Rotterdamer Büro West 8. Das Quartier für rund 2.000 Bewohner ist sowohl Modellquartier der Stadt als auch Pilotprojekt der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“. Hier wird erstmals im großen Rahmen das Entwässerungskonzept „Hamburg Water Cycle®“ umgesetzt. Regenwasser, Schwarzwasser (aus Toiletten) und Grauwasser (übriges Abwasser) werden getrennt gesammelt und genutzt. Alle Haushalte sind mit Vakuumtoiletten ausgestattet, um das gesammelte Schwarzwasser einer Biogasanlage zuzuführen. Mit diesem Biogas wird im quartierseigenen Heizkraftwerk klimaneutral Wärme und Strom für die Jenfelder Au erzeugt.

Der hier vorgestellte Wohnungsbau von Kitzmann Architekten für die Meravis Bauträger GmbH erstreckt sich vom zentralen, öffentlichen Kaskadenpark in Richtung Süden. Insgesamt 120 Wohneinheiten mit 2–4 Zimmern gruppieren sich in neun Gebäuden locker um einen begrünten Innenhof. Durch die unterschiedlichen Baukörper, Erschließungstypen und Besonnungslagen entsteht eine wohltuende Vielfalt aus 13 Stadthäusern, 26 gestapelten Maisonette-Typen und 81 Geschosswohnungen. Jedes Gebäude weist Klinker in einer anderen Farbfamilie auf, die sich in der Gesamtschau zu einem Mosaik fügen. Die Kombination von Verblendflächen mit Elementen in Holzoptik differenziert die Gestaltung zusätzlich. In einigen 3-geschossigen Baukörpern sind Wohnungen im Erdgeschoss mit aufgesattelten Maisonetten über das 1. und 2. OG kombiniert. Die Dachterrassen sind abwechselnd im Osten und Westen angeordnet. Der zurückspringende Eingangsbereich und das Staffelgeschoss korrespondieren in der Materialität. Die Erschließung der aufgesattelten Maisonetten erfolgt über ein Treppenhaus mit Galerie. Die gereihten Stadthäuser mit drei Geschossen orientieren sich nach Süden zum Park, die fußläufige Erschließung erfolgt von Norden über die Innenhofquerung. Da das Baufeld ohne Vorgarten an die öffentliche Fläche angrenzt, sind die Terrassen im Erdgeschoss eingezogen und durch Heckenpflanzungen geschützt. Das Regenwasser wird oberirdisch in Gräben und Kanälen gesammelt und über den Kaskadenpark in das nahegelegene Rückhaltebecken geleitet. Der Lauf des Wassers ist Teil der Gestaltung der Außenanlagen und grenzt öffentliche und private Grünbereiche ab. Alle Treppenhäuser sind direkt mit der gemeinsam genutzten Tiefgarage verbunden, hier befinden sich auch Mieterkeller, Fahrradräume, Abstellflächen für Kinderwagen sowie Wasch- und Trockenräume.

www.kitzmann-architekten.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

Von grau zu grün

Die unglaubliche Verwandlung eines verkannten Ortes

EBH_150Barlach_7657_19_700pixel

Kunst im neuen Licht

Das Museum im Ernst Barlach Haus wurde von Licht01 unter Wahrung der Eigenständigkeit der Architektur lichttechnisch optimiert.

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

LisaFardi_Bunker_Wohnzimmer_02-20201514_15_700pixel

Individuell abgestimmt

Ein maßgeschneiderter Ort zum Wohlfühlen für eine Familie

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

20231013_Schleicher-Weiss-6753_print_700pixel

Aus eins mach sieben!

Eine echte Überraschung: Die Kolibri-Studios im Barmbeker „Vogelviertel“