Wohnen auf Zeit

Apartmenthaus für Langzeitgäste im neuen Heilbronner Stadtquartier

Auf dem Buga-Gelände in Heilbronn entsteht mit dem „Quartier der Vielfalt“ ein lebendiges Viertel mit über 50 Prozent Mietwohnungen, Baugemeinschaften und Studentenwohnungen sowie Einrichtungen für Kinder und Projekte für Menschen mit Handicap. Eines der prägnantesten der bisher realisierten Gebäude ist von dem Architekturbüro Kauffmann Theilig & Partner aus Stuttgart, welches für den Investor Kruck + Partner nach einem Wettbewerbserfolg umgesetzt wurde. In diesem Haus werden gemeinschaftliche Kommunikations- und Serviceangebote zum „Wohnen auf Zeit“ sowie ein Inklusionscafé angeboten.

An der Südwestecke des Baufeldes gelegen, orientiert sich das markante Haus mit den vorgehängten vertikalen Aluminiumlamellen zum neuen Stadtsee. Auf fünf Etagen finden sich 17 Zwei-Zimmer-Apartments mit Wohnflächen von 50 bis 66 m² sowie ein 135 m² großes Drei-Zimmer-Penthouse mit weitläufiger Dachterrasse. Die Suites sind für Menschen gedacht, die eine hotelartige Wohnung für drei bis zwölf Monate benötigen. Ausgelegt sind sie auf zeitgemäße Ansprüche sowohl in der Grundrissgestaltung als auch in der exklusiven Innenraumgestaltung. Zum See hin lässt sich der Wohnraum über die umlaufende Loggia aus Betonfertigteilen zur Buga-Landschaft erweitern. Auf der Dachterrasse entstand ein qualitativ hochwertiger Aufenthaltsbereich mit einer weithin sichtbaren Holzskulptur, welche die Aufzugsüberfahrt und den Dachausgang des Treppenhauses formuliert. Die Eingangsebene wird als öffentliches Quartierscafé von der gemeinnützigen Stiftung Lichtenstern von Menschen mit und ohne Behinderung betrieben. Der daran anschließende Waschsalon steht dem gesamten Quartier zur Verfügung.

Die Außenwand des Hauses besteht aus gezielt eingesetzten, vorgefertigten und tragenden Betonfertigteilen, die in kurzer Zeit montiert werden konnten. Hierin sind großflächige Fensteröffnungen eingelassen mit integriertem, elektrisch bedienbarem Sonnenschutz. Die Rahmen der Fenster und der angrenzenden Glaselemente sind aus massiver Weißtanne. Der Filter aus Aluminiumlamellen dient zum einen dem Sonnen- und Sichtschutz des KfW 55-Hauses sowie der Absturzsicherung. Zum anderen bildet der „Vorhang“ mit seinen gezielt gesetzten Ausschnitten das markante schachbrettartige Muster der Gebäudehülle.

www.ktp-architekten.de

Fotos:

Roland Halbe
rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

RSB_12-2018_068_15_700pixel

Alter Charme freigelegt

Renovierung und Umbau einer repräsentativen Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude

Ausen4_15_700pixel

Fernab von Standard

Kostengünstiges, energieeffizientes und individuell gestaltetes Mehrfamilienhaus, Annika Schwarz, Flachdach, Putzfassade

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

01-trt-ar_architekten_foto_ebener_19_700pixel

Im Geiste der Aufbruchsjahre

Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes der 1950er-Jahre zu einem nachhaltigen Ensemble

001b_15_700pixel

Klare Architektursprache

Um das relativ kleine Grundstück effizient nutzen zu können, entwickelten Fischer Rüdenauer Architekten Wohnungsgrundrisse in L-Form um den Kern aus…

_JGF1677_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung