Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Das 1928/1929 von dem Architekten Ernst Knoblauch für den Möbelgroßhandel Rosendahl & Bachrach im Stil der neuen Sachlichkeit entworfene Gebäude an der Kruppstraße in Essen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Ab 1930 mietete der Berliner Leuchtmittelhersteller Osram mehrere Etagen des Gebäudes und ließ auf dem Treppenturm mit seinen prägnanten Gesimsen und Lisenen eine auffällige Osram-Leuchtwerbung installieren. Nach Jahrzehnten unterschiedlicher Nutzungen stand das komplett denkmalgeschützte Gebäude viele Jahre leer und verfiel zusehends. Mit einem neuen Frankfurter Investor, der die Immobilie 2016 erwarb, sollte der Dornröschenschlaf beendet sein. Für die Hotelkette Trip Inn ließ er ein Hotel entstehen, mit dessen Planung und Bauleitung Karmalker Ritterbach Architekten aus Düsseldorf betraut wurden.
 
2018 begann die Modernisierung und Sanierung des Gebäudes, die im Sommer 2020 abgeschlossen wurde. Entstanden sind 109 Zimmer und Apartments in dem Hotel, dessen Fassadenschriftzug nunmehr den des Betreibers Trip Inn trägt. Wenn die Architekten die Sanierungsherausforderungen Revue passieren lassen, fallen ihnen viele Instandsetzungsarbeiten ein, die vorher nicht abzusehen waren: Das komplette Entfernen des Bestandsputzes von ca. 5.000 m² zur Prüfung der freigelegten Betonoberflächen auf Risse, das Sandstrahlen von ca. 6.000 m² Betondecken und Unterzügen, die aufwendige Sanierung von Betonrissen sowie die Sanierung von 1.700 m Betonunterzug. Die Fassadenrestaurierung fand in enger Absprache mit der Denkmalbehörde statt, wobei diese dem Einbau schallschutzgerechter Fenster aus Aluminium zustimmte. Da große Fenster „von der Stange“ diese Anforderungen nicht erfüllen konnten, wurden die Fenstergrößen verringert und Betonpfeiler in die Fensteröffnungen betoniert, die die Dreiteilung der Fenster aufnehmen. Das Erdgeschoss ist gekennzeichnet durch eine Verkleidung mit Etringer Tuff, während die Fassade im Bereich der Regelgeschosse durch schmale Gesimse in horizontale Bänder gegliedert ist. Die Brüstungsbänder sind weiß verputzt, die Felder zwischen den Fensterelementen bilden dazu mit ihrem Backstein-Sichtmauernwerk einen reizvollen Kontrast. Im Rahmen der Modernisierung wurde das ursprüngliche Satteldach auf der Friedrichstraße abgerissen und mit drei Vollgeschossen auf das 3. Obergeschoss aufgestockt. Im Inneren ist kein Stein auf dem anderen geblieben. So wurde das Untergeschoss ausgegraben und „tiefer gelegt“. Hier befinden sich nun Gastronomie, Sauna und die Räumlichkeiten für das Personal. Im Erdgeschoss sind die Empfangshalle, ein Büro und ein Besprechungsraum platziert. Die Rekonstruktion der Treppenhäuser erfolgte unter möglichst detailgetreuer Einhaltung des Originals. Restauriert werden konnte beispielsweise das historische Treppengeländer, der Boden wiederum wurde dem Original nachgebildet. Für die Inneneinrichtung zeichnet der Betreiber verantwortlich.

www.architekten-kr.de

Fotos:

David Wasicek

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Architekten:

Karmalker Ritterbach Architekten
www.architekten-kr.de

Elektroplanung:

TBH – Norbert Hollands
www.tb-hollands.de

Elektrik, Ausführung:

Elkab System
www.elkab-system.de

Klima, Lüftung:

KKL
www.kkl-online.de

Tragwerksplanung:

IGE Ingenieurgesellschaft für Tragwerksplanung
www.ingenieurbuero-ebrecht.de

Innenausbau, Estricharbeiten:

B&L Probau
bl-probau.de

Dacharbeiten:

Dirk Dohmen
02161 658342

WDVS, Putzarbeiten:

Lo Curto
www.locurto.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

21-01-MFH_19_700pixel

Mit Ecken und Kanten

Auf einem Eckgrundstück ist ein moderner, fünfeckiger Solitär entstanden

Höher geht´s nicht

Ein Dachgeschoss in einer Altbauvilla bietet ein grandioses Raumerlebnis

20220824174221_19_700pixel

Soziale Arbeitswelt

Gelungene Sanierung und Umnutzung einer Sparkasse in Oberhausen

Mit dem BGH zurück zur Normalität?

Aufklärungspflicht trotz oder anstatt eines Datenraumes

101-Auf-dem-Rode-15-191010-100801_19_700pixel

Am liebsten die pure Natur

Ein Holzhaus in Hagen ist Ausdruck des ökologischen Bewusstseins seiner Bewohner

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern