Wechselhafte Geschichte

Neuer und letzter Erweiterungsbau des Ministeriums für Arbeit und Soziales

20200425-_C1A6325b-fin_15_700pixel

Der letzte Erweiterungsbau für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurde kürzlich fertiggestellt. In der Wilhelmstraße 50, unweit des Brandenburger Tores, liegt das Bestandsgebäude und ein erster Erweiterungsbau von Kleihues und Kleihues aus dem Jahr 2008. Der riesige Gebäudekomplex erstreckt sich von der Wilhelm- bis zur parallel verlaufenden Mauerstraße. Es ist eine geschichtsträchtige Adresse: Hier befand sich das berüchtigte Reichspropagandaministerium von Joseph Goebbels im Dritten Reich.

2013 wurde ein offener, anonymer Wettbewerb für einen neuerlichen südlichen Erweiterungsbau ausgelobt, der nach Abriss eines dort befindlichen DDR-Gebäudes nun die Baulücke und damit den klassischen Berliner Blockrand schließt. Das Architekturbüro K9 aus Freiburg gewann mit seinem nahezu klassizistischen, wenn auch neu interpretierten Entwurf diesen Wettbewerb. Ende 2019 wurde der Neubau eröffnet. Orientierung für die Fassadenausbildung des Ergänzungsbaus war der Bestand. So hat das Gebäude von K9 optisch einen ähnlichen Charakter wie das Gebäude von Kleihues: Eine klassische Lochfassade, die sich durch ihre gliedernden Gestaltungselemente sensibel einordnet. Das Erdgeschoss ist etwas höher als die übrigen fünf Stockwerke und bildet daher eine Sockelzone. Im 4. Obergeschoss schafft ein Gesims noch eine weitere optische Zäsur. Die Laibungen der regelmäßigen raumhohen Fenster sind sehr tief, was zudem strukturbildend wirkt. Hinzu kommt die elegante Natursteinverkleidung der Fassade, die dem Gebäude etwas Nobles verleiht.

Im Sockelgeschoss befindet sich am linken Gebäudeende ein deutlich gekennzeichneter Eingang zu einer Kindertagesstätte, ganz rechts in gleicher Gestaltung der Eingang zum Ausstellungsraum. In den oberen fünf Geschossen liegen Einzelbüros sowie Gruppenbesprechungsräume. Der Zugang zum Verwaltungsbereich ist nur über einen gläsernen Gang vom Hauptgebäude aus zu erreichen. Großzügige Flure öffnen sich zum Treppenhaus hin zu zweigeschossigen Atrien als Begegnungs- und Kommunikationszonen. Insgesamt wurden Büros für 95 Arbeitskräfte geschaffen. Mit dem Erweiterungsbau wurde ein Niedrigenergiegebäude errichtet. Dazu gehört unter anderem eine flächenoptimierte Planung sowie die Ausstattung der Räume mit nachhaltigen Materialien. Das Gebäude wurde im BNB Zertifizierungssystem in Gold ausgeführt.

​www.k9architekten.de

Quelle Fotos: BA für Bauwesen und Raumordnung

Fotos:

Dr. Cordia Schlegelmilch
www.cordia-schlegelmilch.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

01-210829tm06_15_700pixel

Das blaue Wunder

Eine Brotmanufaktur soll Kunden mit ihrer Farbigkeit magisch anziehen

GRAFT_CharlieLiving_-c-BTTRGmbH_01_19_700pixel

Mauercanyon

Charlie Living – neues Wohnquartier am Checkpoint Charlie

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Better than homeoffice

Kontraste beleben die Kreativität in einer Media-Agentur mit einer luxuriösen Ausstattung

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixelFklwHuHMEE4fg

Speisekneipe auf hohem Niveau

Etwas versteckt in Neukölln geben sich Gourmets ein Stelldichein