Eigenständig und Kraftvoll

Das Areal der Zeche Nordstern ist mit neuem Kesselhaus komplett

JSWD_VIVAWEST__C-Lachenmaier_CL37075-8bit_10_700pixel

Das neue Bürohaus am Hauptsitz des Immobilienkonzerns Vivawest rundet das revitalisierte Areal der ehemaligen Zeche Nordstern harmonisch ab. In puncto Maßstab, Proportion, Farbigkeit und Materialität nimmt der braunrote Büroriegel wesentliche Gestaltungsmerkmale der umgebenden Industriearchitektur auf – und dennoch gelingt ihm ein kraftvoller, eigener Auftritt. Der Neubau heilt die städtebauliche Wunde, die durch den Wegfall des ehemaligen Kesselhauses entstanden war.

Das Kölner Büro JSWD plante und realisierte das ca. 130 m lange Gebäude im Nordsternpark, dessen Wahrzeichen die Skulptur „Herkules von Gelsenkirchen“ auf dem Förderturm über Schacht 2 ist (Bildhauer: Lüpertz). Ganz bewusst entwarfen die Architekten keinen Solitär, der dem Bestand Konkurrenz macht, sondern ein selbstverständliches Teil des Ganzen, welches den Campus räumlich ergänzt und funktional verknüpft. Das Erdgeschoss des „Neuen Kesselhauses“ bildet einen aus der Landschaft wachsenden, eher geschlossenen Sockel. Hier sind u. a. ein Fitnessraum, diverse Nebenräume sowie Technikflächen untergebracht. Geteilt wird der Sockel von einem ebenerdigen Durchgang, der wechselseitige Bezüge zwischen dem Campus und dem angrenzenden Park (ehemaliges BUGA-Gelände) schafft. Von hier aus betritt man auch das einladende, verglaste Foyer, von dem eine Freitreppe und Aufzüge in die Büroebenen führen. Von außen durch seine Transparenz gut ablesbar, liegt die neue Kommunikationsebene wie ein Flöz zwischen dem Sockelgeschoss und den Büroebenen. Hier befinden sich Besprechungs- und Seminarräume, der Konferenzsaal und eine Cafeteria. Über zwei entmaterialisierte Brückenbauwerke ist das „Flöz“ an das Hauptgebäude und die ehemalige Werkstatt angebunden. Darüber liegen auf vier Ebenen die Büros für ca. 300 Mitarbeiter. Ein vertikaler Luftraum durchdringt alle Ebenen und schafft visuelle Bezüge zwischen Foyer, Kommunikationsebene und den Büroetagen.

Die Fassade aus vertikalen, hinterlüfteten Alublech-Paneelen und blechverkleideten Lisenen überträgt die Farbigkeit der historischen Stahlgefache in den Neubau. Das Bild zweier großer, schwebender Stahlträger entsteht. Analog zum äußeren Erscheinungsbild kommen im Innenraum wenige verschiedene Materialien zum Einsatz. Material, Farbe und die industrielle Rauheit lassen die Zusammengehörigkeit von alt und neu erkennen. Für die Kommunikationsebene hat der Künstler Paul Schwer eine mehrteilige, interaktive Lichtinstallation geschaffen. Das sogenannte „Chamäleon“ erinnert in Formgestaltung und diagonaler Linienführung an industrielle Förderbänder und greift die Struktur der Neubau- und Bestandsfassade sowie des Wegesystems im Park auf. Die Leuchtmittel hinter den farbigen Glasfeldern verändern ihre Intensität je nach Tages- und Jahreszeit. Kunst und Architektur schaffen auf diese Weise eine Verbindung der Unternehmensgeschichte mit der künftigen Ausrichtung von Vivawest.

www.jswd-architekten.de

Fotos:

Christa Lachenmaier
www.christalachenmaier.com

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…

Variante-01-1-_15_700pixel

Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

Porzellan-Blumentopf-weiss-2-Manufaktur-Peng-Dortmund_15_700pixel

Jedes Stück ein Unikat

Gucci Buxbaum fertigt Kleinserien aus Porzellan

IMG_0075-Bearbeitet_19_700pixel

Vom Garagenhof zum Wohnhaus

Eine Nachverdichtung ermöglicht attraktives Wohnen mitten in Bochum

Aussen_Luftbild_15_700pixel

„Das schwarze Schaf“

Modernes Wohnen im charakterstarken Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick

21-01-MFH_19_700pixel

Mit Ecken und Kanten

Auf einem Eckgrundstück ist ein moderner, fünfeckiger Solitär entstanden

Nicht ablesbare Vielfalt

​Ein Neubau in Dorsten wird unterschiedlichen Nutzungen gerecht

GSG_Dortmund__MG_7367_aha_6-2023_19_700pixel

Bunte Mischung

Die Architektur einer Gesamtschule in Dortmund weckt die Lust am Lernen