Höher geht´s nicht

Ein Dachgeschoss in einer Altbauvilla bietet ein grandioses Raumerlebnis

Für die Neugestaltung eines bereits zu Wohnzwecken genutzten Dachgeschosses in einer Altbauvilla ließ Architektin Claudia Grotegut die Decke zum ehemaligen Spitzboden in der gesamten Etage öffnen. Entstanden ist ein großzügiger Luftraum mit Blick in den First, der in Kombination mit einer zusätzlichen, über acht Meter langen Dachgaube für ein beeindruckendes Raumerlebnis sorgt. „Keine Luft mehr nach oben“ erhält hier eine wortwörtliche Bedeutung.

Die Wohnfläche beträgt rund 70 m², wenngleich die Grundfläche größer ist, da die Fläche in der Dachschräge liegt und zur Berechnung nur teilweise erfasst wurde. Hier sind Stauräume mit einer Tiefe von bis zu 1,4 Metern entstanden, die teils jeden Zentimeter ausnutzen. Die nunmehr sichtbaren Kehlbalken blieben aus statischen Gründen erhalten und wurden aufgearbeitet. Der Bereich darüber wurde mit unterschiedlichen Lichtsystemen ausgestattet. Dadurch kann der Raum ausgewogen und je nach Atmosphäre belichtet werden, wenn das Tageslicht nicht mehr durch die großzügigen Fensterflächen fällt. Hierfür wurden über die gesamte Länge dimmbare Lichtbänder installiert, die indirektes Licht nach oben und / oder unten abgeben können. Darüber hinaus kommen einzelne Solitärleuchten, die je nach Raum und Wunsch der Kunden installiert wurden, mal als Skulptur, mal als verspielte Leuchte oder geradlinig daher. An Atmosphäre hinzugewonnen hat auch der Treppenaufgang, der von der Öffnung zum First durch den Einfall von viel Tageslicht profitiert und durch Wandleuchten etwas an Tiefe gewonnen hat. Auf den Böden wurde Eichenparkett in Fischgrät verlegt und die dezenten Wandfarben eines hochwertigen Farbenherstellers runden das stimmige Bild ab. In dieses Ambiente fügen sich die maßgeschneiderten und von Claudia Grotegut entworfenen Wandschränke sowie ein begehbarer Kleiderschrank in der Ankleide elegant ein. Ein Kleiderschrank wurde mit Filz belegt und sorgt neben der angenehmen Haptik dafür, dass der Hall des hohen Raumes trotz des Parkettbodens gedämpft wird.

Da das Dachgeschoss bereits für eine Wohnnutzung genehmigt war, konnten bestehende Flucht- und Rettungswege genutzt werden, lediglich für die großzügige Gaube und die Öffnung zum Spitzboden musste ein Bauantrag eingereicht werden. Im Zuge der Umgestaltung wurde das Dach modernisiert und mit einer Aufdach-, Zwischensparren- und Untersparrendämmung ausgestattet. Dadurch wurde ein Wärmeschutz erzielt, der über normalen Neubauanforderungen liegt. Die neu installierte Klimaanlage wird dank einer großflächigen Photovoltaikanlage mit erneuerbarer Energie betrieben – der Sommer kann kommen!

www.claudia-grotegut.de

Fotos:
Lioba Schneider
www.liobaschneider.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Nothing found.

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Nothing found.

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

birdykreativ_01_15_700pixel

Aus Liebe zum Ruhrpott

Birthe Deilmann fertigt Accessoires mit direktem Heimatbezug

20140623_181425_19_700pixel

Weniger ist manchmal mehr

Der Cube Garden in Krefeld strahlt dank seiner minimalistischen Gestaltung Ruhe aus

Beeindruckender Kirchenraum

Die Dortmunder Stadtkirche St. Petri wurde für verschiedene Nutzungen aufwändig saniert

SSP-0088_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage

stf-hocker-3-2_b_22_700pixelOIGXXaut4M5PH

Lokal und nachhaltig

Die Industriedesi­gner Lena Halbedel und Florian Krohm designen Möbel aus Restholz aus dem Ruhrgebiet.