Was uns trägt

210712006_15

Auf dem Telegrafenberg, südöstlich von Potsdam, erstreckt sich der Landschafts- und Wissenschaftspark Albert Einstein. Die Anlage ergänzt seit 2021 ein neues Laborgebäude mit Serverraum für das GeoForschungszentrums am Helmholtz-Zentrum Potsdam, das der Erforschung der tiefen Erdschichten dient.

Der neue Bau bietet 50 Forscher:innen zusätzliche Speziallabore und Forschungsräume an, die notwendig geworden waren. Den Wettbewerb konnte das Architekturbüro Heinlewischer für sich entscheiden. Der Neubau schließt sich nördlich an sechs in einer Reihe stehende Bestandsgebäude des Helmholtz-Zentrums an. Das Raumprogramm für diese Laborgebäude stellte die Architekt:innen vor Herausforderungen. Schließlich wurde auf zwei unter- und drei oberirdischen Geschossen der Rahmen für Forschungsräume, Büros und Aufenthaltsflächen auf 2.300 m² Nutzfläche geschaffen: Das neue kompakte Haus ist ein Technikum. Die Gebäudehöhe orientiert sich am fünfgeschossigen Bestand. Der Zugang zur ersten Laboretage erfolgt über einen Steg. Die drei oberen Etagen dienen den Büros und Laboren sowie einem Seminarraum. Ein Technikgeschoss schließt das Gebäude nach oben hin ab und bietet Raum für eine Dachterrasse. Im Untergeschoss liegt der große Serverraum. Die Nutzung des zweiten Untergeschosses ist ebenfalls technisch dominiert, zudem befindet sich hier die Lüftungs- und Kältezentrale. Die Stahlbetonstruktur wird von einer Metallfassade ummantelt und gleicht einem gefüllten Regal, in dem die Geschossdecken die Regalböden darstellen. Dabei orientiert sich die Fassadengestaltung an den Funktionen. Diese sind durch das Material ablesbar: So sind die Büros verglast und die Nebenräume durch optisch geschosshohe Keramikfliesen geschlossen. An der Westseite liegen Labore. Dort öffnet sich die Fassade maximal, um möglichst viel Tageslicht in die tiefen Räume zu lassen. Die Büros und Gemeinschaftsräume organisieren sich in U-Form um einen geschlossenen Laborkern. In jedem Geschoss dient eine offene Teeküche als Treffpunkt, so wie die Terasse auf dem Dach ebenfalls.

Das GeoBioLab erfüllt den BNB-Silberstandard und bietet ein technisch hochkomplexes und ausgeklügeltes System. Die Kombination aus Laboren und Serverraum ermöglicht neben dem praktischen auch einen energetischen Gewinn. So wird heute durch die Rückkopplung der enormen Abwärme aus dem Rechenzentrum nicht nur der Wärmebedarf für Heizung und Lüftung des Neubaus gedeckt, sondern darüber hinaus noch ein weiteres Bestandsgebäude des GeoForschungszentrums mit Wärme versorgt.

www.heinlewischer.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|23) 

Architektur:

heinlewischer Architekten
www.heinlewischer.de

Außenanlagen:

Landschaftsarchitektur Bos
www.architekturbos.com

Fassade:

PCP Metallbau
www.pcp-metallbau.de

Stahlbau:

Profil Stahl- und Metallbau
www.profil-stahlbau.de

Zugangsbrücke:

Kusser
www.kusser.com

Dachdeckerei:

Roland Flachdachbau
www.roland-flachdachbau.d

Schlosserei:

ER+TE
www.er-te-zerbst.de

Stahl- und Rohrrahmentüren:

Niebuhr Stahlglastechnik
www.stahlglastechnik.de

Malerarbeiten:

Temps
www.temps.de

Tischlerei:

Graichen
www.graichen-gmbh.eu

Sanitär:

Inotec 
www.inotec-energie.de

Heizung:

Pleitz
www.pleitz.com

Klimakälte:

BIKK
www.bikkg.de

Aufzüge:

FB-Aufzüge
www.fbaufzuege.de

 

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

Es werde Licht

Der Charakter dieser Wohnung bestimmt das Lichtkonzept

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixel

Fein essen in der Kneipe

Das Tisk tischt seinen Gästen Neuinterpretationen des Broilers oder der toten Oma auf

838-367-lrich-Schwarz-Berlin_15_700pixel

Neues Quartier am Rathauspark

Ein Ensemble aus sechs Wohn- und Bürogebäuden am Stefan-Heym-Platz setzt Maßstäbe

31_53_221010_Iwan_Baan_N13_15_700pixel

Freundlicher Gigant

Ein Bürogebäude verändert das Gesicht von Strahlau