Verbunden & Flexibel

Neues Wohnquartier verbindet heterogenes Wohnkonzept mit besonderer Lage

albert_villen_DIV0630_15_700pixel

Der Rhein samt Rheinpromenade und Hafen, das Schloss mit seinem weitläufigen Park oder auch Restaurants und Cafés schaffen im Wiesbadener Stadtteil Biebrich ein lebenswertes Ambiente. In dieser schönen Lage befindet sich auch die von den Wiesbadener Architekten grabowski.spork geplante Wohnanlage „Albert Villen“: Fünf Häuser ähnlicher Typologie mit unterschiedlicher Geschossigkeit stehen versetzt aufgereiht auf dem länglichen Grundstück. Das Gemeinnützige Siedlungswerk Frankfurt hatte die Wiesbadener Architekten mit einem Entwurf für das Areal beauftragt, um das Grundstück im Rahmen einer Konzeptvergabe mit Planungskonzept zu erwerben.

„Der Bauherr und wir legten großen Wert auf eine gute Durchmischung“, erläutert Architekt Jan Spork den Entwurf. „Um Singles, Paare, Senioren und Familien gleichermaßen anzusprechen, wurden in den vier- und fünfgeschossigen Stadtvillen zeitgemäße und flexibel geschnittene Ein- bis Fünfzimmerwohnungen von 30 bis über 140 m² realisiert.“ Alle Wohnungen sind barrierefrei erschlossen und jede Wohnung verfügt über einen oder zwei großzügige, geschützte Balkone. Im Erdgeschoss erweitern Gartenflächen den Außenbereich. Ein durchgängiges Farb- und Materialkonzept verbindet alle Häuser: Helle Putzflächen und farblich abgestimmte Klinkerflächen gliedern die Fassaden der Neubauten. Die eingerückten Terrassen und Balkone orientieren sich nach Süden und Westen. Je nach Grundriss schließen zwei oder drei Wohnungen über den Flur an das Treppenhaus an; teils sind in den Untergeschossen Wohnraumerweiterungen als Souterrains mit Patios angeordnet. In den Wohnungen sorgt Eichenparkett für Eleganz und Wärme gleichermaßen, während in den Treppenhäusern Stufen aus Muschelkalk-Naturstein stilvoll die Geschosse verbinden. Die durchgängige Tiefgarage verbindet alle Baukörper und bietet neben Fahrradabstellplätzen auch Ladestationen für E-Autos.

Das Quartier wird durch den lokalen Energieversorger mit einem Konzept der kalten Nahwärme versorgt. Die Gebäude beziehen dabei einen Teil der Wärmeversorgung aus der konstanten Temperatur eines nahe liegenden Abwassersammlers. So werden jährlich bis zu 200 Tonnen CO₂ vermieden. Gefördert wurde das Projekt vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und den ESWE Innovations- und Klimaschutzfonds, die die Umsetzung von Energieeinsparprojekten, innovative Technologien sowie den Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen.

www.gs-architektur.de

Fotos:

Jean-Luc Valentin
www.foto-valentin.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|22)

Architekten:

grabowski spork
www.gs-architektur.de

Klinker:

Ströher
www.stroeher.de

Fenster, Außentüren:

Schüco
www.schueco.com

Leuchten:

SLV
www.slv.com

Heizung:

Zehnder
www.zehnder-systems.de

Schalter:

Merten
www.merten.de

Armaturen, Sanitärkeramik:

Ideal Standard
www.idealstandard.de

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

dayblanket-divers-03_15_700pixel

Nachhaltig und bunt

Der Wiesbadener Grafikdesigner Tobias Degel setzt auf vielfältige Formate

Harmonische Vielfalt

Vollendetes Wohnquartier im Ostend folgt dem Leitbild der europäischen Stadt

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

EP03649-0360_19_700pixel

Vielfalt in Einheit

Ein Projekt der Superlative: Das Wohnquartier Parkend

SHND0133_15_700pixel

Das Beste rausgeholt

Die Sanierung einer Gebäudehälfte aus den 1950ern schafft ein Traumhaus für eine junge Familie

Cube_1-1_15_700pixel

Weiche Wellen

In Hanglage entstand eine grüne Oase mit hitzeresilienten Pflanzen

19-11-Pavillon200505007_15_700pixel

Mobil & multifunktional

Cleveres Konzept schenkt einem Baucontainer ein nachhaltiges und abwechslungsreiches Leben

Ciao Milano

Büroräume in aufgestockten Geschossen bringen italienisches Flair nach Frankfurt