Dorf und/oder Stadt?

Nachverdichtung orientiert sich an der historischen Dorfkernbebauung

Hummel_526_15_700pixel

Das erstmals 1319 als Humersbotle urkundlich erwähnte holsteinische Dorf Hummelsbüttel ist seit 1937 ein Stadtteil im Norden von Hamburg mit ausgedehnten Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Die bis Anfang der 1960er-Jahre erhaltene dörfliche Struktur ist heute nur noch an wenigen Stellen erkennbar, mittlerweile treffen viele Architekturen aufeinander – von exklusiven Einzelhäusern und vereinzelten Villen über klassische Einfamilienhäuser mit Gärten bis hin zur Großsiedlung Tegelsbarg der 1970er-Jahre.

An der Hummelsbüttler Dorfstraße liegen sowohl einige ursprüngliche idyllische Bauernhäuser mit Streuobstwiesen als auch bis zu achtgeschossige großmaßstäbliche Gebäudestrukturen des geförderten Wohnungsbaus, die den Wandel der städtebaulichen Leitbilder zeigen. Sollte in den 1970er-Jahre die Großstadt an ihren grün geprägten Rändern deutlich wachsen, um vor allem Familien Wohnungen zur Verfügung zu stellen, entschied man sich Mitte der 1990er-Jahre mit einer neuen Bauleitplanung für den Erhalt der letzten Gehöfte.

In dieser Gemengelage verschiedener Bauzeiten und -stile orientierten sich Elbsand Architekten an der historischen Dorfkernbebauung und entwickelten auf der Brachfläche einer maroden Tiefgarage den Neubau von 29 Mietwohnungen. Er soll eine vermittelnde Brücke zwischen den Architekturen sein, ohne klischeehaft zu wirken, sich einfügen und trotzdem Eigenständigkeit zeigen. Gemeinsam mit Bezirksamt, politischen Gremien und der Bauherrin wurde gemeinsam für eine gute Lösung gerungen, die auch wirtschaftlich umsetzbar war: Parkplätze sollten erhalten, Wohnungen geschaffen und mit neuen Bewohnern der Dorfkern gestärkt werden. Im Sinne der Bauherrin Kleinwohnungsbau St. Pauli Fischer und Hornbogen realisierte das Architekturbüro Wohnungsgrößen von rund 40 bis 80 m² für Einzelpersonen, Paare und Familien. Das Projekt war bereits vor Baubeginn stark begehrt und unmittelbar nach Fertigstellung komplett vermietet. Die 29 Wohnungen sind in zwei dreigeschossigen Gebäuden mit Satteldach verteilt, die sich um einen Garten mit Spielplatz gruppieren. Die Tiefgarage bietet 44 Stellplätze für Mieter und Nachbarn, oberirdisch kommen zwölf weitere hinzu. Die Wohnungen im Erdgeschoss sind barrierefrei. Im Dachgeschoss bieten Lufträume Durchblicke und schaffen Großzügigkeit, zur Ausstattung gehören ansprechende Bäder und gehobene Einbauküchen. Die unkonventionellen Gaubenbereiche gliedern die Dreigeschossigkeit und greifen das Spiel mit Klinkermauerwerk auf. Ausgewählte wertige Baumaterialien unterstützen die Langlebigkeit der Gebäude. Dezente Details wie Fugenfarbe sowie Rücksprünge und Ausbildung von Bändern schaffen Lebendigkeit in der Fassade. Fazit: Ein überaus gelungenes Beispiel für die Nachverdichtung.

www.elbsand-architekten.de

Fotos:

Ulrich Hoppe
www.ulrich-hoppe.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|22)

Architekten:

elbsand architekten
www.elbsand-architekten.de

Erdarbeiten, Verbau, Stahlbeton- & Mauerarbeiten, Putz- & Estricharbeiten:

Oskar Heuchert
www.heuchert.info

Garten- und Landschaftsbau:

Osbahr Garten- und Landschaftsbau
www.osbahr.de

Zimmerer:

Landhaus-Bau Glindstedt
www.landhaus-bau.de

Trockenbau:

Zoder Bau
www.zoderbau.de

Elektro:

PST Elektrotechnik
www.psthh.de

Sanitär & Heizungsinstallation:

Schiweck
www.sanitaer-schiweck.de

Fenster:

Metallbau Breutigam
www.breutigam.de

Dachdecker:

Dachdeckerei Hamdorf
Telefon: 038844-20170

Wärmeversorgung/BHKW:

Techem Energy Contracting
www.techem.de

Küche:

Hummel-Küchenwerk
www.hummel.de

Spitzbodentreppen:

HWK Holzmontage
www.hwk-holzmontagen.de

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Ply_Wassermu-hle_4238v2_copyright_PLY_atelier_credit_nina_struve_15_700pixel

Es klappert die Mühle

Eine denkmalgeschützte Wassermühle wird mit Respekt vor dem Alten zum modernen Wohnraum

14-09687_12_700pixel

Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück

loc1099-022_19_700pixel

Refugium mit Traumblick

Geschützt und in Hanglage mit bester Sicht über das flache Land

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor

_DSF1874_10_700pixel

Nachhaltig und grün

Auf einer ehemaligen Deponiefläche in Lokstedt entstand das Wohnquartier Süderfeldpark

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

CAB20-0088-foto-jakob-boerner-1_15_700pixel

Weniger ist Mehr

Ein Kabinenhotel in St. Georg bietet Privatsphäre und Community Spirit für kleines Geld

Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld