Alte Wohnform neu gedacht

Aus einer Zweifamilienvilla wird ein Haus für drei Generationen

RolanderWeg_Du-sseldorf_Strasse_19_15_700pixel

Drei Generationen unter einem Dach – durch den Umbau einer ehemaligen Zweifamilienvilla wurde das am Stadtrand möglich gemacht. Das ehemalige Gebäude stammt aus den 1980er-Jahren und stand bereits teilweise leer. „Die Entscheidung, den im wahrsten Sinne des Wortes überragenden Standort für die nächste Generation auszurichten, war deshalb logisch und richtungsweisend“, so Architekt Ralf Breuer, aus dessen Feder der Entwurf stammt.

Um das Mehrfamilienhaus nach den eigenen Vorstellungen der alten und nachfolgenden Generation zu verwirklichen, wurden die beiden Haushälften mit einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 m2 vereinigt. Zwei Drittel der Fläche wurde bis auf die Grundmauern zurückgebaut und mit einem gemeinsamen Treppenhaus versehen. Dabei entstanden fünf barrierefreie Wohnungen sowie zwei Gästewohnungen, die auf die individuellen und sehr differenzierten Lebensformen und Anforderungen der neuen und alten Bewohner Rücksicht nehmen. Alle Wohnungen sind mit individuellen Bädern, Einbauküchen und zum Teil Holzkaminen ausgestattet. Was allen Einheiten gemeinsam ist, sind die großen Glasschiebeanlagen auf der ruhigen, dem Wald zugewandten Gartenseite, die jede Menge Tageslicht in die größtenteils offenen Wohnlandschaften hinein lassen. Beim Bodenbelag fiel die Wahl auf Fliesen, Parkett und Dielen. Dank der durchgehenden Farbgebung in Grau und Beige entsteht trotz der unterschiedlichen Materialität keine Unruhe. Vielmehr ist die Innengestaltung ein gelungenes Beispiel dafür, wie Einheit in der Vielfalt entstehen kann.

Das zweifarbige Konzept ist auch im Außenbereich zu finden, wo die Fassade mit der beigen Klinkerschale und das neu mit Zinkblech gedeckte Dach für eine eher nordische Anmutung sorgen. Den nötigen Kontrast bieten die Aluminiumfensterprofile in Graphitgrau. Neben den großen Glasschiebeanlagen bilden vor allem die Gartenterrassen, die Balkone sowie die großzügige Loggia den Übergang und die Verbindung zur Natur. Einen gemeinsamen Treffpunkt für Kinder, Eltern und Großeltern ermöglicht die großzügige zusammenfließende Gartenterrasse, die durch ihre Ausrichtung in drei Richtungen auch individuell und privat genutzt werden kann.

Alle Ebenen entsprechen sowohl den neuesten energetischen und technischen Anforderungen als auch dem Sicherheitsbedürfnis, die eine Randlage am Landschaftsschutzgebiet erfordert. Mit dem Umbau der Zweifamilienvilla wurde eine wiederentdeckte Wohnform zukunftsweisend umgesetzt. Ein gelungenes Beispiel für gemeinsames Wohnen verschiedener Generationen unter einem Dach.

www.ralf-breuer-architekt.de

Fotos:

Peter Weihs
www.peterweihs.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

Architekten:

Ralf Breuer Architekt
www.ralf-breuer-architekt.de

Haustechnik:

R&S Haustechnik
www.rus-haustechnik.de

Elektroarbeiten:

Andreas König
Telefon: 02151-3 61 05 91

Elektro Proske
www.elektro-proske.de

Fensterbau:

LM Metallbau
www.lm-metallbau.com

Kamine:

Mera Haustechnik
www.mera-haustechnik.de 

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Kurt Kircher
Telefon: 0211-50 70 34

Aufzug:

Kone Aufzüge
www.kone.de

Schlosserei, Treppe, Außentüren:

MBR Metallbau
Telefon: 02102-88000

Tischlerei, Innentüren:

Holzbearbeitung Stolz
www.stolz-holzbearbeitung.de

Fliesen, Werkstein:

Fliesen Rojahn
www.fliesen-rojahn.de

Parkett:

Parkett-Werkstatt Heisters
www.parkett-werkstatt.com

Malerarbeiten:

Maler Nährig
www.maler-naehrig.de

Klinkerbau:

Klinkerbau Erdmann
www.klinkerbau-erdmann.de

Schließanlage:

Niederheinische Schlüsselzentrale
www.konnertz.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

1-DSCF7911_15_700pixel

Schwarze Zurückhaltung

Durch seine konsequente Reduktion fällt ein Einfamilienhaus aus Holz besonders ins Auge

GGSLO-Dd-11-JS-19-11-19-1220_19_700pixel

Stimmig ergänzt und flexibel

Die GGS Lörick hat einen Erweiterungsneubau mit zentraler Aula bekommen

rosy-sideboard-bobina-lamp-C-Christina-Malis_eigenart-Designstudio_15_700pixel

Grafische Formen

Jan-Peter Eicker und Fabian Fern entwerfen zurückhaltende Möbel und Produkte

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

Empfang_02_19_700pixel

Konzentriert alles im Blick

Die Notaufnahme des St. Martinus-Krankenhauses wirkt beruhigend auf Patient:innen und Angehörige

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen