Vielseitige Alltagshelfer

Erik Sandoval Pickert entwirft Möbel und Wohnaccessoires

DingA4_TANJA-EVERS_b_15_700pixel

Produktdesigner Erik Sandoval Pickert ist gebürtiger Brasilianer und studierte an der Ecosign – Akademie für Gestaltung in Köln. Seit Mai 2015 arbeitet er als Freelancer für verschiedene Projekte. Ende 2016 gründete er das Label Dinglichkeit. In seinem Studio in Troisdorf entstehen seitdem Möbel und Wohnaccessoires, die Pickert selbst entwirft und vertreibt. Die Produktion findet in enger Zusammenarbeit mit deutschen Betrieben statt. Seine Produkte stellte er bereits mehrfach auf Messen in ganz Deutschland aus – u. a. auf der IMM Cologne oder auf der Designmesse Klarheit und Form der Bundeskunsthalle Bonn.

Von einem herkömmlichen DIN-A4 Format ausgehend schuf Pickert ein Schlüsselbrett mit Ablage: das DING-A4. „Es dient der Aufbewahrung für die Dinge, die schnell und griffbereit zur Hand sein müssen“, sagt der Produktdesigner. „Mit seinem gerade mal 0,75 mm starken Stahlblechkörper kann es in flachem Zustand verschickt und vor Ort in Form gebracht werden. Die minimalistische, funktionale Formsprache kommt dabei mit wenig Material und kaum Verschnitt aus.“ Garderobe Chic bietet Platz für die besondere Präsentation und Aufbewahrung von Kleidungsstücken. Chic kann im Privaten wie auch auf Verkaufsflächen zum Einsatz kommen. Für den Entwurf der Garderobe, die noch während seines Studiums entstand, wurde Erik Sandoval Pickert mit dem iF Student Design Award ausgezeichnet.

Tablett Tray ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich. „Hier verwende ich Tränenblech, das Grip und Standfestigkeit bietet.“ Tray eignet sich für verschiedene Dinge und Situationen: für das Frühstück im Bett oder auf der Terrasse, als Laptopunterlage oder als praktischer Helfer im Büro.

www.dinglichkeit.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

brandenburger_MG_5714_b_15_700pixel

Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil

LHVH_W-9_15_700pixel

Vom Haus zum Hof

Bei der Ergänzung eines bestehenden Wohnhauses aus den 1930er-Jahren haben LHVH Architekten aus Köln bewusst diese historische Bebauungsstruktur…

3_Villa-G-Salon_15_700pixel

Farbklänge für die Kunst

In einer Kunstsammlervilla treten die Räume mit den Werken in einen Dialog

Aussen-2_19_700pixel

In Clustern lernen

Die neue Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist lang und doch kleinteilig strukturiert

Die Mischung macht’s

Das „Kwartier Werk” in Ehrenfeld besticht durch Vielfalt und Lebendigkeit

Selbstbewusst verbindend

Zwei repräsentative Räume im Historischen Rathaus haben ihr Gesicht geschärft

Monika_Lepel_innenarchitektur_portr_sw_QF_foto_Malik-2-_15_700pixel

Für viele viel verbessern

Monika Lepel über heutige Bürowelten, ihre Anfänge als Innenarchitektin und das Stadtbild der Zukunft

02_02_SRoehse_architecture-panel_col1_Ambiente_v2_10_700pixel

Kunstvolle Muster

Sabine Röhse entwirft geradlinige Designs für Stoffe, Produkte, Tapeten und Akustikpanels