Das Jahrhundertbauwerk

Der Rheinufertunnel bringt Stadt und Fluss wieder zueinander – seit 25 Jahren

Kein zweites Vorhaben hat Düsseldorf so tiefgreifend verändert wie der Rheinufertunnel. Die Trennung zwischen Stadt und Strom, für die der nur schwer zu überwindende Riegel der Bundesstraße B1 gesorgt hatte, wurde damit erfolgreich überwunden. Mit der darüber geführten Rheinuferpromenade konnte die Stadt eine völlig neue Lebensqualität wieder entfalten – der Flaneur kehrte an den Rhein zurück und mit ihm ungewöhnliche Bauwerke wie das Stadttor, das Apollotheater oder das KIT Kunst im Tunnel.

Am 15. Dezember 1993 war die Röhre für den Verkehr freigegeben worden. Seitdem rollen täglich rund 55.000 Fahrzeuge durch den knapp 2.000 m langen Tunnel, dessen Bau in gut dreieinhalb Jahren abgeschlossen wurde – heute geradezu unvorstellbar pünktlich in der Bauzeit und im vorgegebenen Budget von 550 Mio. DM. Allein hätte die Landeshauptstadt das Unternehmen der Rheinuferstraße definitiv nicht tragen können. Das Land NRW machte seinen Zuschuss davon abhängig, dass mit dem Tunnel eine wesentliche Aufwertung des Umfeldes und eine Verkehrsberuhigung einhergehen sollten. So wurde die Idee der verkehrsfreien Rheinuferpromenade von insgesamt 28 ha geboren, die Niklaus Fritschi und Benedikt Stahl mit einem Sinn für das große Ganze umsetzten. Der Bauauftakt für den Tunnel wurde am Burgplatz am 15. März 1990 mit einem großen Fest und 1.990 l Freibier gefeiert. Ein besonderes Spektakel begleitete die Arbeiten im Bereich des Fürstenwalls: Die alte Hochstraße vor dem Gebäude des Landtages wurde am 27. Oktober 1990 mit 500 kg Ammoniak-Salpeter-Sprengstoff gesprengt. In einem schwierigen Hochwasserbereich wurden auf einer Länge von 1,928 km fast 10 m breite Tunnelröhren gelegt – jede von ihnen mit bis zu 120 cm starken Betondecken. Die wichtigste technische Entscheidung von Bauleiter Dipl-Ing. Erich Waaser war, den Rheinufertunnel auf einer Teilstrecke von 1,2 km als Doppelstocktunnel zu bauen. Zunächst wurde die obere Röhre fertiggestellt, anschließend die untere. Außerdem musste auch noch zwischen den Röhren ein neues Tunnelbett für die Düssel geschaffen werden. Ende 2018 ist Düsseldorfs städtebaulich folgenreichstes und doch zugleich unsichtbarstes Bauwerk 25 Jahre alt geworden. Am 19. Mai 2019 findet ein Bürgerfest statt – in und auf dem Tunnel.

Nothing found.

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

Nothing found.

MUZE_Presse_HighRes19-c-DerKristof_15_700pixel

Symbiose aus Kunst und Komfort

Neues Hotel in Pempelfort bietet Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform für ihre Werke

SchubHocker_01_15_700pixel

Ideen für den Alltag

Christian Lessing entwirft Möbel und Produkte – vom Prototypen bis zur Serienreife

EP03601-0644_700px

Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne

Gradlinig und elegant

Tanja Branisavljevic fertigt Keramik in modernem Stil

Lebendig und inspirierend

Lebendig und inspirierend

Ein Gartencenter wurde umgestaltet, bautechnisch saniert und energetisch optimiert

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

Reduce, reuse, recycle

Ein Papierhersteller in Benrath setzt im Office Design auf nachhaltige Wiederverwendung