St. Bartholomäus

Eine schlanke, helle Sichtbetonmauer, die in eine breite, offene Stufenanlage übergeht, verleiht der Kirche ihre neue moderne „Visitenkarte“

Club-L94_Porz_038_19_700pixel

Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Porz Urbach ist aufgrund ihres Kirchturms schon von weither sichtbar und im Stadtbild fest verankert. Was der Betrachter aus der Ferne nicht sehen kann: Das Umfeld der Kirche wurde saniert, geordnet und neu gestaltet. Prägnantes Merkmal ist ein breiter Boulevard, der St. Bartholomäus-Boulevard, der die angrenzenden Flächen des Kirchenplateaus, des Hospizes am Leuschhof und des Pfarrgartens geschickt verbindet und ineinander fließen lässt. Realisiert wurde das Ensemble von den Landschaftsarchitekten des Büros Club L94.           

Eine schlanke, helle Sichtbetonmauer, die in eine breite, offene Stufenanlage übergeht, verleiht der Kirche ihre neue moderne „Visitenkarte“ und dient gleichzeitig als Absturzsicherung, während die in unregelmäßigen Breiten und Abständen angeordneten Aussparungen im oberen Bereich weiterhin Durchblicke gewähren. Die einladende, um die Ecke führende Stufenanlage mit langgestreckter Rampe leitet die Ankommenden ganz natürlich zum höher liegenden Boulevard und die kirchlichen Einrichtungen. Neben der Höhenüberwindung dient die Treppe vor allem als besondere Kulisse für Gruppenfotos bei Kommunionen, Hochzeiten oder Taufen sowie als kommunikativer Treffpunkt. Ferner führt auf der anderen Seite hinter der schlichten Mauerscheibe eine einläufige Treppenanlage direkt auf das Kirchplateau und zum Alten Pfarrhaus.

Die neuen Verbindungswege wurden mit hellen Naturstein- bzw. Betonsteinplatten ausgelegt, die sich in Farbe und Optik an die hell sandsteinfarbigen Verzierungen der Kirchenfassade anlehnen. Bäume, Pflanzen und Sträucher wurden nach einem geordneten und dennoch abwechslungsreichen Gestaltungskonzept gewählt: Während eine Reihe von Zierkirschen und zurückhaltenden Leuchtstelen den breiten Boulevard begleiten, wurden im Kirchgarten abwechselnd bodenbündige Pflanzbeete und Sitzbänke mit Holzauflagen ausgeführt. Streifen mit Staudenpflanzungen, kniehoch in Form geschnittene Hecken und ein blühender Vorgarten vor dem Hospiz runden das individuelle Pflanzkonzept ab. Die Neugestaltung hat sich bereits nach wenigen Wochen zum beliebten Treffpunkt und Aufenthaltsort entwickelt und stärkt die stetige Verschönerung im Stadtteil Urbach.

www.clubl94.de

Fotos:

Gereon Holtschneider, Lohmar/club L94 Landschaftsarchitekten
www.fotoatelier-holtschneider.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

DSC_6461-Kopie_15_700pixel

Vom Zeitgeist inspiriert

Seine Produkte sind Lösungen für alltägliche Bedürfnisse – Dinge, die etwas verbessern oder reduzieren.

DDC_9715_19_700pixel

Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude

AntoniterQuartier_trint-kreuder_-C-Christian-Richters_4449-48_30x20cm_15_700pixel

Oase der Platzvielfalt

Das Antoniterquartier besticht durch die subtile Stadtreparatur inmitten zweier Einkaufsstraßen

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

RangierendeR Monolith

Eine Unternehmenszentrale in Niehl macht den Kontext zum Thema

CE545-101_53_700pixel

Charakterstarke Öffnung

Unsichtbare, aber erlebbare Sanierung und Modernisierung eines alten Stadthauses

_MG_1596_15_700pixel

Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

In die Horlogerie eintauchen

Showroom für edle Zeitmesser schafft ein besonderes Einkaufserlebnis