Auftakt des Innovation-Hub

LAB 48 – das erste Gebäude der neuen Stadt am Münchner Flughafen

02_AuerWeber_Lab48_DS_6708_-C-_Aldo_Amoretti_19_700pixel

Auf einem 26 Hektar großen Grundstück direkt am Flughafen München entsteht derzeit und in den nächsten Jahren ein so genannter „Innovationscampus“ mit insgesamt 500.000 m2 Bruttogeschossfläche – oder um es mit dem viel bemühten Vergleich mit Fußballfeldern auszudrücken: In diese Fläche würden 70 „Bolzplätze“ passen.

Das erste fertiggestellte Gebäude war 2022 das „LAB 48“, ein Innovations- und Bürogebäude der Architekten Auer Weber. Der Entwurf für das städtebauliche Konzept des  gesamten Areals stammt von den niederländischen Architekten Kees Christiaanse Architects & Planners. Die Planung für zwei der Gebäude wurde an die Stuttgarter und Münchner Architekten Auer Weber vergeben: das nun fertige LAB 48 und die Lab 52 AirportAcademy. 

Insgesamt werden bis zu 29 Gebäude hier entstehen. Sie alle sind dem Label „Innovations-Campus“ verpflichtet. Hier sollen Firmen und Wissensträger zusammengebracht werden, die unter modernsten Bedingungen kollaborieren – beim Entwickeln, Testen, Präsentieren und Realisieren. Vier verkehrsberuhigte Quartiere entwickeln sich entlang des „Walkways“, einem langgestreckten grünen Band. Sie sind vom U- und S-Bahnhof Besucherpark fußläufig zu erreichen. Das LAB 48 liegt am westlichen Ende der – noch – visionären Stadt der Zukunft, wie die Projektentwickler sie nennen. Nicht ganz präzise, denn hier wird nur gearbeitet, nicht aber gewohnt werden. Die wesentlichen Merkmale des fünfgeschossigen LAB 48 sind die Gebäudeteile, die sich wie aus einzelnen Kuben gestapelt rund um die frei zugänglichen Innenhöfe schichten. Auf 29.000 m2 Geschossfläche treffen unterschiedliche Funktionen aufeinander.Wie die großen Fensterflächen der unteren beiden Etagen vermuten lassen, befinden sich hier Flächen, die von allen Gebäudenutzer:innen in Anspruch genommen werden: Lobby, Showrooms, Meetingräume, Prototypingflächen und Gastronomie. Die übrigen drei Geschosse dienen als Büroflächen. Bereits zur Eröffnung erhielt das Gebäude eine Auszeichnung der Bayerischen Architektenkammer: die Plakette für „KlimaKulturKompetenz“. Sie steht für die beiden Kategorien Energieeffizienz und Barrierefreiheit und ziert seither den Haupteingang des LAB 48. Die Auszeichnung wird für besondere bauliche Leistungen, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte der Nachhaltigkeit, verliehen.  

www.auerweber.de

 

Fotos:
Aldo Amoretti
www.aldoamoretti.com

(Erschienen in CUBE München 04|23)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

f2-kueche-1_15_700pixel

Aussicht als Gemälde

Eine Dachgeschosswohnung erhält durch die Fenstergestaltung einen loftartigen Charakter

Unter den Eichen

Unter den Eichen

Alter Baumbestand prägte als Leitthema Architektur und Innenarchitektur dieses Wohnhauses

2022_0708_Apc_Office_Manufaktur_3884_15_700pixel

Coworking mit Alpenblick

Eine frühere Bergbaukaue am Schliersee wird zum New-Work-Officespace

Den Bienen abgeschaut

Das „Wabenhaus“ ist kaum fertig und schon eine Ikone

1510-RSLA-Ziegelei-Muenchen_01_neu_19_700pixel

Dörfliches Leben in der Stadt

Neue Wohnanlage „Alte Ziegelei“ eingebettet in gestaltete Landschaft

i-munck_fuchsbau_7101_19_700pixelV364uZ7KxUAqr

Betonpyramide auf drei Beinen

Fachgerechte Restaurierung des denkmalgeschützten Fuchsbaus

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_1134_15_700pixel

Skandinavische Gartenwelt

Alter Baumbestand gemischt mit neuen nordischen Pflanzen