Vom Kirchen- zum Lebensraum

Umbau einer Kirche mit Nebengebäude zum Familiendomizil

Auffällig an der 1961 erbauten neuapostolischen Kirche war vor allem der große, von einer vierseitigen Zeltdachkonstruktion überspannte Innenraum. Die sichtbaren Leimbinder mündeten in der mittigen Spitze. 1974 wurde dann ein Flachbau ergänzt. Das Ensemble wurde solide gebaut, war gestalterisch aber wenig attraktiv. Mit dem Wunsch, die Kirche in ein attraktives Wohnhaus umzubauen, kamen die Bauherren auf das Architekturbüro Manderscheid zu. Die Architekten erkannten das Potenzial der gesunden Bausubstanz und fokussierten vor allem darauf, den 10 m hohen Raum unter dem Zeltdach zum behaglichen Lebensmittelpunkt der Familie zu machen.

Der vorgelagerte Flachbau konnte durch wenige Eingriffe und einen neuen Eingang geordnet werden. Von hier aus führt der Blick durch die Diele in den Wohnraum und den Fenstererker an der Nordseite. Wie ein gerahmtes Bild sieht man die Streuobstwiese und einen landwirtschaftlichen Schuppen aus Holz. Dieser in der Region typische Verschlag war die Referenz für die neue Holzfassade. Im Flachbau sind die Schlaf- und Nebenräume untergebracht. Den ehemaligen Kirchenraum gliedert in Höhe und Weite eine zum Wohnraum mit einer Theke geöffneten Küchenbox entlang der östlichen Fenster. Die obere Ebene der Box ist über eine Regaltreppe und eine schlanke Brücke erschlossen.

Im Gegensatz zur räumlichen Großzügigkeit ist die Konstruktion bewusst sehr einfach und direkt gehalten. Die gemauerten Wände sind mit einem roséfarbenen Kalkputz geschlämmt, der positiv auf das Raumklima wirkt, indem er die Luftfeuchtigkeit reguliert. Am Boden ist ein geglätteter Zement­estrich verlegt. Lediglich in den Schlaf- und Kinderzimmern liegt ein geöltes Industrieparkett. Die Innentüren bestehen aus unbehandelten Nadelholzplatten in Zargen aus L-Stählen.

Das regenerative Energiekonzept schafft ein weitestgehend autarkes Wohnhaus. Über eine Solewärmepumpe mit vier Bohrpfählen im Garten wird die Wärme für die Fußbodenheizung erzeugt. Die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit Akku sorgt für den notwendigen Strom. Im Sommer können die Räume mit Wasser aus den Erdbohrungen leicht gekühlt werden. Im Wohnraum steht ein raumluftunabhängiger und automatisch steuerbarer Pelletofen, der vor allem in den Übergangszeiten genutzt wird. Vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wurde das Projekt für den Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018 prämiert und gewann schließlich mit Silber in der Kategorie Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus. Überzeugt hat die Jury sowohl die Gestaltung als auch die Energieeffizienz, sodass sie die gelungene Umnutzung als positiven Beitrag zur Baukultur wertete.

www.manderscheid-architekten.de

Fotos:

Johannes-Maria Schlorke
www.j-ms.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|19)

Architekten:

Architekturbüro Manderscheid
www.manderscheid-architekten.de

Türgriffe:

Niederhoff und Dellenbusch
www.deni.de

Fenstergriffe:

Franz Schneider Brakel
www.fsb.de

Ölfarben Fenster:

Kreidezeit Naturfarben
www.kreidezeit.de

Farben Küchenfronten und graue Stahlteile:

kt.Color
www.ktcolor.ch

Trockenbau, Innenputz:

Knauf Gips
www.knauf.de

Kalkfarbe:

Caparol Farben Lacke Bautenschutz
www.caparol.de

Fliesen:

Cinca
www.cinca.pt

Parkett:

Bembé Parkett
www.bembe.de

Vorhangschienen:

Silent Gliss
www.silentgliss.de

Vorhangstoff:

création baumann
www.creationbaumann.com

Armaturen:

herzbach
www.herzbach.com

Vorwandinstallationen:

Geberit
www.geberit.de

Waschtische:

Ideal Standard
www.idealstandard.de

Sanitär, Lüftung:

Vinzenz Mayer
www.mayer-haustechnik.de

Heizung, Photovoltaik:

Ruoff Energietechnik
www.ruoff-solar.de

Ofen:

Willi Stooss
www.ofen-stooss.de

Maler:

Wahl Gruppe
www.wahl-gruppe.de

Außenanlagen:

Lutz + Riepert
www.lutz-riepert.de

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

16_ev-Stadtkirche-Untertu-rkheim_15_700pixel

Neues Leben in der Kirche

Die Bauaufgabe bestand darin, ein funktionales und gestalterisches Gesamtkonzept zu entwickeln, das die Erneuerung der technischen Anlagen und die…

mgf_Object-Campus_20_15_700pixel

Innovative Firmenzentrale

Object Campus – City of Visions: Die Zukunft hat begonnen

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

Willkommen in der Neuzeit

Eine Doppelhaushälfte am Killesberg aus den 1980ern wurde komplett transformiert

PWS_Dreifeldsporthalle_012_hr_19_700pixelkXED0wDTWAatx

Respektvolle Referenz

Eine neue Dreifeldsporthalle ergänzt als stimmiger Stadtbaustein ein historisches Schulgebäude

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen