Verbindender Solitär

Neubau von 65 Wohnungen in einem heterogenen Umfeld

waidmannstr_CF021480_15_700pixel

Angrenzend an das Malerviertel in Frankfurt-Sachsenhausen ist an der Stelle einer in die Jahre gekommenen Büroimmobilie ein Wohngebäude mit 65 Wohneinheiten errichtet worden – geplant und realisiert durch Architekten Theiss. Da sich die Umgebung des städtebaulich markanten Grundstücks sehr heterogen darstellt, haben die Architekten einen Solitär mit verbindenden Elementen entworfen. Auf Wunsch des Bauherrn GeRo Real Estate entstanden Wohnungen mit vielfältigen Größen: von 1-Zimmer-Apartments mit 38 m² bis hin zu 6-Zimmer-Wohnungen mit bis zu 320 m² Wohnfläche – alle jeweils mit großzügigen Balkonen, Terrassen oder Dachterrassen.

Das Eckgrundstück mit den umlaufenden Straßen, der vor dem Haus vorbeifahrenden Straßenbahn sowie der im Rücken gelegenen Bahntrasse forderte das Planungsteam zusätzlich heraus, hier ein Gebäude zu entwickeln, das auf die besonderen Bedingungen adäquat reagiert. Das Gebäudeensemble mit seinem markanten gerundeten Kopfbau gliedert sich in drei Gebäudeteile mit unterschiedlichen Höhen. Die bodentiefen Fenster der Wohnungen schaffen eine angenehme und großzügige Atmosphäre und bieten zum Teil spektakuläre Ausblicke in die Umgebung bis hin zur Frankfurter Skyline.

„Eine klassische Lochfassade prägt die Architektursprache, großzügige Balkone gliedern die Fassaden zusätzlich, welche in ihrer Detaillierung jeweils auf die anspruchsvollen Schallschutzanforderungen der Umgebung reagieren“, erläutern die Architekten. Außerdem bestimmt die ausgewogene Materialwahl zwischen einem hellen Klinker und den Putzflächen die Außenfassade des Solitärs. Ein besonderes Highlight ist das offene Haupttreppenhaus im Kopfbau, welches sich organisch mit seinem offenen Endlosgeländer über acht Geschosse in der Innenecke nach oben entwickelt und eine spannende, imposante Atmosphäre in das Gebäude zaubert.

Klassische Frankfurter Vorgärten prägen die Außenanlagen zur Waidmannstraße und zur Stresemannallee hin. Auf der straßenabgewandten Seite stehen den Bewohnern ein großzügiger Innenhof mit einem Spielplatz sowie zahlreiche private Flächen mit Terrassen und Außenbereichen der Erdgeschosswohnungen zur Verfügung. Ergänzt wird das Freiflächenkonzept durch die gezielte Anpflanzung von neuen Bäumen im Innenhof und entlang der Waidmannstraße und der Stresemannallee. Die Gebäudestruktur ermöglichte zudem die Anordnung von großzügigen Dachterrassen – diese beeindrucken mit einem Blick über die Skyline bis zum Taunus oder nach Süden bis in den Stadtwald.

www.architekten-theiss.de
www.ge-ro.de

Fotos:

Jean-Luc Valentin
foto-valentin.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

0B5C9652-4F2E-49BF-9B79-C61D85A2A148_19_700pixel

Geschützte Oase

Familiengerechter Garten als perfekte Erweiterung des Wohnraums

Einladend und einheitlich

Wohlfühlatmosphäre macht die Arbeit in einer Bürogemeinschaft angenehmer

SHND0062_I-a_45_700pixel

Geschickt verdreht

Taunus-Villa fügt sich trotz ihrer Größe harmonisch in die Umgebung ein

PIC03544-HDR_FINAL_15_700pixel

Aus Lager wird Loft

Geglückte Umnutzung verbindet Nachhaltigkeit und modernes Wohngefühl

16_09_Dautel_Scheiber_CF002798_gestaucht_19_700pixel

Elegant & Dauerhaft

Ein 70er-Jahre-Reihenhausbungalow erhält ein architektonisches und energetisches Update

SKP_2293_01_700pixel

Spiel der Flächen

Wechselspiel von Wand- und Deckenscheiben bei großzügiger Taunus-Villa

open_space_frankfurt_wide_15_700pixel

Zeitlos, flexibel und offen

Materialien und Farben wechseln von Geschoss zu Geschoss

19-0009_B_15_700pixel

Licht und Großzügig

Ein Schulcampus in Holzmodulbauweise profitiert von thermischem wie akustischem Komfort