Hoch hinaus

Zugewinn an Büro- und Wohnflächen durch Neubau und vertikale Erweiterung

Es ist hocherfreulich, dass sich inzwischen nahezu jedes neue Bauwerk an Nachhaltigkeitskriterien messen lässt. Innerhalb weniger Jahre ist es zur Selbstverständlichkeit geworden, sorgfältig zu planen sowie umweltschonend, recyclebar und verantwortungsvoll zu bauen. Diesen Kriterien folgt auch ein Neubau am S-Bahnhof Wedding, der eine Lücke im Bestand schließt. Das siebengeschossige turmartige, knapp 27 m hohe Gebäude ist ein so genannter Mixed-Use-Bau, der beides, Wohnen und Büronutzung, in sich vereint.

Die straßenseitige Ostfassade hat nur im obersten Geschoss Loggien, was angesichts der Lage unweit des Bahndamms Sinn macht. Auf der rückwärtigen Westseite hingegen gibt es Balkone mit verschiedenfarbigen Brüstungen. Der Neubau schließt direkt an ein niedrigeres Gebäude zur Linken an. Rechts grenzt er an ein historisches, industrielles Bestandsgebäude. Obwohl die Neubau-Fassade gänzlich anders gestaltet ist, passt sie sich dem Bestand erstaunlich gut an: Der rechte Nachbar mit seiner Fassadengliederung aus vertikalen und horizontalen Wandvorlagen harmoniert mit den Fensterbändern des Neubaus. Die Architekt:innen Holzer Kobler aus Berlin wählten, gemeinsam mit dem Büro Zweikant aus Köln, so weit möglich, Holz als Baustoff. Das Untergeschoss, das Erdgeschoss sowie das Treppenhaus wurden in Stahlbeton gefertigt. Die Holz-Hybridbauweise spiegelt, in Bezug auf die Gebäudedimension, den zur Zeit der Umsetzung baulich größtmöglichen Holzanteil wider. Bei der Fassade handelt es sich um eine vorgehängte, hinterlüftete Fichtenholz-Fassade, beschichtet mit einer organischen, schwedischen Wetterschutzfarbe. Die Grundrisse der Büros und Wohnungen wurden so flexibel gehalten, dass sie den unterschiedlichen Bedarfen angepasst werden können. Die großen Fensteröffnungen werden mit versetzt angeordneten, markanten weißen Flächen betont, die mit dem matt dunkelgrünen Fassadenanstrich kontrastieren.

Ein Surplus wurde hier noch nicht angesprochen: Neubau und Bestandsgebäude wurden einander in der Höhe angepasst, indem der um ein Geschoss niedrigere Industriebau aufgestockt wurde. Die Aufstockung ist im Prinzip eine Verlängerung des siebten Geschosses des „Turms“ in der gleichen Architektursprache dar – grüner Rahmen und Loggien sowie geschlossene Fassadenteile. So wurde straßenseitig ein weitere Wohnetage gewonnen. Auch der Seitenflügel im Norden und die den Innenhof bildenden Hinterhofgebäude wurden aufgestockt und somit das gesamte Ensemble höhenmäßig nivelliert, was insgesamt eine enorme vertikale Nachverdichtung bedeutet.

www.zweikant.com
www.holzerkobler.com

Fotos:
Jan Bitter
www.janbitter.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|24)

Architektur:

kleyer.­koblitz.­letzel.­freivogel architekten
www.kklf.de

Außenanlagen:

Kuula Landschaftsarchitekten
www.kuula.de

Kunst am Bau:

Inges Idee
www.ingesidee.de

Personenaufzug:

Kone
www.kone.com

Autoaufzug:

Baumann Aufzüge
www.baumann-aufzuege.de

Betonfertigteile Treppen:

Betonwerk Jark
www.betonwerk-jark.de

Betonfertigteile Fassade:

STB Steenfelder Betonwerk
www.stb-meinders.de

Fenster:

Fensterbau Giese
www.fensterbau-giese.de

Tischlerei:

Kiebitzberg
www.kiebitzberg.de

Schlosserei:

Löwe
www.loewe-zaun.de

Estrich:

Estricon
www.estricon.de

Klinker:

Wienerberger
www.wienerberger.de

Sanitär-Keramik:

Hasenkopf
www.hasenkopf.de

Fliesen:

Atala
www.atala.de

Armaturen:

Vallone
www.vallone.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Kamin:

Skantherm
www.skantherm.de

Kellertrennwände:

Gerhardt Braun
www.gerhardtbraun.com

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

31_53_221010_Iwan_Baan_N13_15_700pixel

Freundlicher Gigant

Ein Bürogebäude verändert das Gesicht von Strahlau

20-07-Bouchestrasse-0926_10_700pixel

Der Trick mit der Box

Eine einfache, aber geniale Idee für eine Penthousewohnung

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut

GRAFT_Gruendungspartner_c_Pablo-Castagnola_10_700pixel

The singing architects

Mehr bauend als singend: Graft – eine Erfolgsgeschichte

3M4A6581_15_700pixel

Farben, Kontraste, Volumen

Ester Bruzkus – Meisterin der Innenarchitektur

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

Komposition mit Natur und LIcht

Die Galerie Bastian in Dahlem ist ein architektonisches Schmuckstück