Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Der Vintage-Trend sorgt für Aufträge: Seit einigen Jahren ist die Gestalterin Kirsten Wiegand mit ihrem Büro fine interior auf Raumdesign aus Vorhandenem spezialisiert. Bei manchen Raumprojekten bleiben alle Möbel und Objekte bestehen und werden nur neu ausgerichtet und durch Farben – z. B. an Wänden, Böden oder Accessoires – neu in Szene gesetzt. Bei anderen werden Räume fast komplett mit Vintage-Möbeln eingerichtet.

Am besten illustriert vielleicht ein Projekt, das Wiegand kürzlich abgeschlossen hat, ihre Arbeitsweise: Die Designerin erhielt den Auftrag eines Kunden, der sich nur sporadisch in Berlin aufhält, eine Wohnung für ihn einzurichten, weil er lieber in seinen eigenen vier Wänden leben wollte, als in einem Hotel abzusteigen. Das Spezielle an diesem Auftrag war unter anderem, dass es sich bei der noch im Bau befindlichen Wohnung um zwei ehemalige Garagen handelt, die der Bauherr gerade entkernt und mit den nötigen Voraussetzungen für eine Wohnung – Strom, Wasser, Heizung – ausgestattet hatte. Kirsten Wiegand ging die Sache mit ihrer üblichen Methode an: Sie stellte viele Fragen und ließ ihren Auftraggeber genau erläutern, was er sich vorstellte. Auf Basis dieser Informationen erstellte sie ein klares Konzept, das sie dann in einem zweiten Schritt nochmal mit dem Garagenbesitzer verfeinerte. Wie sich nach Fertigstellung herausstellte, traf sie genau seinen Geschmack.

Abgesehen von Küche und Bad, die hochmodern und neu eingebaut wurden, schuf sie zwei ineinander übergehende Räume, die durch Trockenbauwände nach einem vorher festgelegten Grundriss eingebaut und zoniert worden waren. Es entstand ein behagliches Zuhause, das dennoch funktional ist. Vom Textildesign herkommend, hat Kirsten Wiegand ein Gespür für „achtsames Interior Design“, wie sie es nennt. Die Wünsche des Kunden kreisten um die Themen Musik, spielerisches Ambiente, vertraute Accessoires, die er mitbrachte, um sich wohlzufühlen. Das Gesamtkonzept umfasste Grundrissplanung, Raumaufteilung, Materialkonzept sowie die Definition von Anmutung und Stil der Wohnung – und last, not least das Finden und der Kauf der passenden Möbel. Entstanden ist ein schlichtes und zurückhaltendes, pures Raumdesign. Trotz der Lage im Hinterhof ist die Wohnung hell und einladend. Altes und Neues wirken sehr gut zusammen.

www.fine-interior.de

Fotos:

Robert Lehmann
www.lichtbilder-berlin.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

Gaijin-Kit-Chin-1_15_700pixel

Funktionaler Luxus der Leere

Hotel im japanischen Stil an zentraler Stelle in Schöneberg

Ester-Bruzkus-Architekten_Remi-0100_-C-Robert-Rieger_15_700pixelhMoKWBIRyM5vl

Mix aus Qualität und Einfachheit

Remi – ein Lokal mit einladendem Flair in Mitte

Still3_Endbearbeitung_15_700pixel

Neu – aber klassisch gewandet

Das Townhouse in der Oberwallstraße gewann den Publikumspreis des BDA Berlin

Eine Welt für kleine Menschen

Neue Montessori-Kindertagesstätte im Wedding

_DSC8865_10_700pixel

Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik

210305_up_berlin_jasper-arch_DSC1611-C-Nils-Koenning_15_700pixel

Fang das Licht

Aus einem Kaufhaus wird ein moderner Workingspace mit Gastronomie und Verkaufsflächen

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch