Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Der Vintage-Trend sorgt für Aufträge: Seit einigen Jahren ist die Gestalterin Kirsten Wiegand mit ihrem Büro fine interior auf Raumdesign aus Vorhandenem spezialisiert. Bei manchen Raumprojekten bleiben alle Möbel und Objekte bestehen und werden nur neu ausgerichtet und durch Farben – z. B. an Wänden, Böden oder Accessoires – neu in Szene gesetzt. Bei anderen werden Räume fast komplett mit Vintage-Möbeln eingerichtet.

Am besten illustriert vielleicht ein Projekt, das Wiegand kürzlich abgeschlossen hat, ihre Arbeitsweise: Die Designerin erhielt den Auftrag eines Kunden, der sich nur sporadisch in Berlin aufhält, eine Wohnung für ihn einzurichten, weil er lieber in seinen eigenen vier Wänden leben wollte, als in einem Hotel abzusteigen. Das Spezielle an diesem Auftrag war unter anderem, dass es sich bei der noch im Bau befindlichen Wohnung um zwei ehemalige Garagen handelt, die der Bauherr gerade entkernt und mit den nötigen Voraussetzungen für eine Wohnung – Strom, Wasser, Heizung – ausgestattet hatte. Kirsten Wiegand ging die Sache mit ihrer üblichen Methode an: Sie stellte viele Fragen und ließ ihren Auftraggeber genau erläutern, was er sich vorstellte. Auf Basis dieser Informationen erstellte sie ein klares Konzept, das sie dann in einem zweiten Schritt nochmal mit dem Garagenbesitzer verfeinerte. Wie sich nach Fertigstellung herausstellte, traf sie genau seinen Geschmack.

Abgesehen von Küche und Bad, die hochmodern und neu eingebaut wurden, schuf sie zwei ineinander übergehende Räume, die durch Trockenbauwände nach einem vorher festgelegten Grundriss eingebaut und zoniert worden waren. Es entstand ein behagliches Zuhause, das dennoch funktional ist. Vom Textildesign herkommend, hat Kirsten Wiegand ein Gespür für „achtsames Interior Design“, wie sie es nennt. Die Wünsche des Kunden kreisten um die Themen Musik, spielerisches Ambiente, vertraute Accessoires, die er mitbrachte, um sich wohlzufühlen. Das Gesamtkonzept umfasste Grundrissplanung, Raumaufteilung, Materialkonzept sowie die Definition von Anmutung und Stil der Wohnung – und last, not least das Finden und der Kauf der passenden Möbel. Entstanden ist ein schlichtes und zurückhaltendes, pures Raumdesign. Trotz der Lage im Hinterhof ist die Wohnung hell und einladend. Altes und Neues wirken sehr gut zusammen.

www.fine-interior.de

Fotos:

Robert Lehmann
www.lichtbilder-berlin.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Chateau-Royal-Bar_Interior_02_c_FelixBrueggemann_15Lf05Dt0UxYLrH

Glaubhaft und ohne Klischees

Irina Kromayer gestaltet authentische Filmsets und zeitlos-elegante Interieurs

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

190923MUHS_94_15_700pixel

Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

Optische Täuschung

Hinter scheinbar zwei Gebäuden verbirgt sich in Wirklichkeit nur eins

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum