Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück

14-09687_12_700pixel

In einem kleinen Dorf nördlich von Hamburg liegt ein außergewöhnliches Haus, idyllisch eingebettet in die typisch holsteinische, hügelige Landschaft. Die Architektin Prof. Dagmar Schork hat es für sich selbst gebaut. Durch die geschickte Ausnutzung der Topografie konnte so auf dem schmalen Hanggrundstück ein dreigeschossiges Gebäude realisiert werden, das auf jeder Etage mit dem Bodenniveau des jeweils umgebenden Gelände verbunden ist. Vorgelagerte Terrassen auf jeder dieser drei Ebenen erweitern optisch den Innenraum nach außen. Selbst das Dach ist „ebenerdig“ zu betreten. Konstruktiv ist das Gebäude aus vorgefertigten zweischaligen Betonelementen gefügt, die vor Ort montiert wurden.

Die lebendige Wirkung des Materials Beton, das innen und außen sichtbar belassen ist, unterstützt den Dialog mit der Umgebung. Verstärkt wird der Außenraumbezug durch die geschosshohen Verglasungen, die sowohl für lichtdurchflutete Räume als auch für großartige Ausblicke in die umgebende Naturlandschaft sorgen. In den Innenräumen wird Beton nicht nur als Material für die Wände, Decken, Böden und die Treppe eingesetzt, sondern auch für verschiedene Möblierungselemente, die Küchentheke, Fensterablagen und -bänke, und entfaltet in dieser Konsequenz eine überaus weitläufige und ganzheitliche Raumwirkung.

Bewusst gesetzte Durchblicke in verschiedene perspektivische Richtungen über die Geschosse hinweg und zum Außenraum, Transparenz als Gestaltungsprinzip und die puristische Materialwahl weiten die grundstücksbedingt schmalen Grundrisse zu großzügigen Raumfolgen. Die gewünschte minimalistische Rauminszenierung erforderte entsprechende Möbelentwürfe. Diese sind – analog zur Gebäudehülle – aus einem einheitlichen Material, nämlich Holz, das auch für die Fensterrahmen eingesetzt wurde. Mit seiner warmen Ausstrahlung setzt es einen reizvollen Kontrapunkt zum Beton und rundet das Gesamtbild harmonisch ab. Darüber hinaus sind diese Möbel mulitfunktional, die bewegliche Wand ist auch Schrank, der Schrank auch Regal, das Regal auch Treppengeländer.

Für eine nachhaltige und weitgehend autarke Energieversorgung im Sinne des Klimaschutzes wird durch die Kombination von Geothermie, Wärmepumpe und Photovoltaik gesorgt.

www.schork-rix.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Architekten:

Schork & Rix
www.schork-rix.de

Betonfertigteile:

Müller-Altvatter Betonfertigteile
www.mueva-beton.de

Rohbau:

Hans Wagner Bau
www.hans-wagner-bau.de

Zimmerei:

Volker Thullesen
www.thullesen.de

Sanitärtechnik:

Peter Volquardts
www.pv-sanitaer.de

Elektro:

Elektro Sohn
www.elektro-sohn.de

Tischlerei:

Tischlerei Holm
www.bestattungen-holm.de

Glaserei:

Glaserei Ebelt
www.glaserei-ebelt.de

Metallgestaltung:

Hefner Metallgestaltung
www.voss-metallgestaltung.de

Fotos:

Rolf Kießling

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

nm_Gruppe_18686_15_700pixel

Zwei Freunde – eine Liebe

Wunderschöne, objektartige Pulte, Sideboards, Kommoden und Beistelltische aus Eiche-Vollholz auf feinen Beinen.

Elbchausee trifft Reeperbahn

Boutique für Papier und Schreibgeräte erhält neuen Look

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

KatharinaBorn_ZahnarztpraxisBorn-1105_10_700pixel

In der Natur – mit der Natur

Neugestaltung einer ganzheitlichen Zahnarztpraxis

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung