Nachhaltig zwischen Bäumen

Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses.

2-KV_0215_b_15_700pixel

Neubauprojekte in Bestandssiedlungen haben den Vorteil, dass allein die Architektur, nicht aber der Garten ganz neu gestaltet werden muss. Im Gegenteil: Oft weisen diese Grundstücke den schönsten Baumbestand auf, den man auch als Bauherr gern erhalten möchte. So auch im Fall eines Einfamilienhauses für eine vierköpfige Familie in einer Wohnsiedlung in Mettmann, das von Pfeiffer Architektur aus Düsseldorf geplant und realisiert wurde: Das idyllische Grundstück, das mit großen Bäumen bewachsen und von bewirtschafteten Feldern umgeben ist, sollte mit einem komplexen Raumprogramm bebaut werden. Zudem sollte eine aufwendige Haustechnik in das Gebäude integriert werden – neben Wärmepumpe und Photovoltaikanlage auch eine auf dem Grundstück Platz beanspruchende Regenwasserrückhaltung.

Das freistehende Haus mit Doppelgarage und Carport nimmt einen Großteil des Grundstückes ein. Je nach Grundstücksseite variiert die Dachneigung des Gebäudes, da ein Teilbereich des vorgeschriebenen Satteldaches als sanft geneigtes Pultdach ausgeführt werden konnte. Die Fassade wurde mit einem nachhaltigen Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle und Feinputz versehen und das Dach bekam eine Stehfalzdeckung aus Titanzink. Fenster, Türen und Bodenbeläge aus Holz tragen zum wertigen Eindruck des Wohngebäudes bei. Der Hauptaufenthaltsbereich des rund 200 m² großen Wohnhauses ist als offener Grundriss mit fließenden, ineinander verlaufenden Räumen geplant: Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses. Breite, großformatige Glasfronten beziehen den nach Süd-West orientierten Terrassen- und Gartenbereich mit in den Raum ein: Durch die gläsernen Schiebeelemente ergeben sich Aussichten bis auf die umgebenden Felder. Ein von drei Seiten einsehbarer Panoramakamin fungiert als vermittelnder Blickfang zwischen Ess- und Wohnbereich. Um eine nachhaltige Nutzung des Hauses zu gewährleisten, wurde das Haus zudem so geplant, dass eine spätere Nutzung als Zweifamilienhaus mit wenigen Eingriffen erfolgen kann. Erdgeschoss und Dachgeschoss einerseits, das für ein kleines Studio reservierte Kellergeschoss andererseits sind erschließungs- und haustechnisch so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander betrieben werden können. Beheizt wird das Wohnhaus über eine Fußbodenheizung mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Die Wohnungslüftung ist bedarfsgeführt, alle Fenster haben einen sommerlichen Wärmeschutz mit außenliegenden Rollladen oder Jalousien, die sich – wie auch die ganze sonstige Haustechnik – über eine KNX-Gebäudeautomation steuern lassen.

www.pfeifferarchitektur.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Architekten:

Pfeiffer Architektur
www.pfeifferarchitektur.de

Zimmermann:

Prudic
www.zimmerei-prudic.de

Dachdecker:

Riemel Bedachungen
www.riemel.de

Türen, Möbel:

Tischlerei M&W
www.meier-wueste.de

Kamin:

Christoph Lüpken Ofenbau
www.flammart.de

Elektro:

Kleinofen Elektrotechnik
www.kleinofen-elektrotechnik.de

Fliesen:

Brauckmann
www.brauckmann.com

Treppen, Holzbodenbeläge:

HolzLand Verbeek
www.holzland-verbeek.de

Küche:

Interline
www.interline.kitchen

Küchengeräte:

Siemens
www.siemens-home.bsh-group.com

Liebherr
www.liebherr.com

Miele
www.miele.de

Beleuchtung:

Brumberg
www.brumberg.com

Trilux
www.trilux.com

Schalter, Panels, KNX:

Gira
www.gira.de

Spiegelschrank, versch. Wandeinbaumodule (Bad):

Emco Bad
www.emco-bath.com

Fliesen (Bad):

Living Ceramics
www.livingceramics.com

Alarmierungseinrichtung:

Telenot
www.telenot.com

Landschaftsarchitekt:

Volker Püschel
www.volkerpueschel.com

Außenanlagen:

Ringbeck
www.ringbeck-galabau.de

Bodenbeläge Außenbereich:

Metten Stein+Design
www.metten.de

Schellevis
www.schellevis.nl

Außenbeleuchtung:

Bega
www.bega.com

Fotos:

Katja Velmans
www.katjavelmans.de

Tanja Löser

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

SW-NeuroPrax-LP6018_19_700pixel

Alles fließt: Panta Rhei(n)

Eine neurologische Praxis im Pradus greift den Flussverlauf als Leitmotiv auf

Zirkuläre Materialrevolution

Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

HausBH_011_15_700pixel

Individuell – und doch Teil

RFCV Architekten entwickelten für ein tortenstückartig geschnittenes Grundstück einen Entwurf aus gestapelten Kuben, der Bungalow und Einfamilienhaus…

DSC03201_15_700pixel78thztd0pFfeS

Minimalistisch mit Ausblick

Die Verwendung hochwertiger Materialien stand ebenso im Fokus wie eine möglichst zeitlose Gestaltung in gedeckten Farbtönen mit punktuellen Akzenten.…

Sta-dtischesKlinikumMo-nchengladbach_PP1002_lg_19_700pixel

Schöner gesund werden

Erweiterung des Städtischen Klinikums stellt Wohlfühlgedanke in den Fokus

Ins richtige Licht gesetzt

Ins richtige Licht gesetzt

Eine Neubauvilla in Meerbusch wurde nicht nur im Interior Design umgestaltet

_52A9545_19_700pixel

Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation