Produkte mit Charakter

Beim Design kombiniert Hoffmann gerne glatte Oberflächen mit rauen Flächen.

hap-89_10_700pixel

Bevor sich die gebürtige Chemnitzerin Maxi Hoffmann für die Töpferei und Düsseldorf als Wahlheimat entschied, zog es sie erst einmal hinaus in die Welt – sie lebte u. a. in Neuseeland, London und in Amsterdam. 2018 gründete sie ihr Label Hap Ceramics und produziert seitdem handgefertigte, moderne Keramik in zum Teil ungewöhnlicher Form. Inspiration für ihre Produkte findet Maxi Hoffmann überall, sie lässt sich aber insbesondere von Kunst, Produktdesign, Grafikdesign oder Architektur beeinflussen. Ihren Job als Marketing Managerin reduzierte sie, um neben der Schreibtischarbeit physische Produkte mit den eigenen Händen schaffen zu können.

Ihr Schaffensprozess beginnt mit einer Zeichnung. Diese Idee setzt Hoffmann dann an der Töpferscheibe beim Drehen um. Dabei lässt sie ihrem Gefühl immer noch Spielraum. So entwickeln sich oft neue Formen, die vorher ganz anders geplant waren. Die Arbeit hat beinahe meditativen Charakter: Denn das Drehen des Tons zwingt sie, ruhig zu bleiben und sich zu konzentrieren. „Das ist gut, denn ich bin sonst eher ein rastloser Typ“, so Hoffmann. Beim Glasieren spielt der Zufall immer eine Rolle. Bei 1.220 Grad verschmelzen und reagieren die Rohstoffe miteinander, vom Anschalten bis zum Öffnen des Ofens vergehen rund 24 Stunden. Erst dann wird deutlich, wie genau sich die Farbe oder die Textur der Glasur darstellt. In ihrem Atelier in Unterbilk entstehen so Schalen, Becher und Vasen. Beim Design kombiniert Hoffmann gerne glatte Oberflächen mit rauen Flächen. Besonders gefragt sind aktuell ihre deformierten Vasen, die durch ihr zerdrücktes Aussehen ungewohnt asymmetrisch wirken.

www.hap-ceramics.com

Fotos:

abracradam
Damian Rosellen

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|20)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

200227_BV_ST_Gi-r_Str_Exterior_Kamera_5_bearb_700pixel

Spiegelbild der Umgebung

Zwei neue Stadthäuser in Kaiserswerth

Empfang_15_700pixelDebLjXuad8sMs

Das flexible Büro

Ein gemeinnütziges Unternehmen bietet ein modernes und erfrischendes Arbeitsumfeld

Lebendig und inspirierend

Lebendig und inspirierend

Ein Gartencenter wurde umgestaltet, bautechnisch saniert und energetisch optimiert

nora-systems_Zentralbibliothek_Du-sseldorf_2_15_700pixel

Farbräume als Leitkonzept

Die neue Zentralbibliothek setzt vor allem auf den Fußboden als Orientierungssystem

Christian-Seel-01_19_700pixel

Befreite Bausubstanz

Ein Industriedenkmal wurde mit Augenmaß für das Erhaltene saniert und revitalisiert

Flexibel vernetzt

Das Medizinische Forschungszentrum I stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Uniklinik

LSC_Duesseldorf_27_19_700pixel

Transformiertes Denkmal

Die alte Pferdeschlachthalle in Derendorf wurde zum Lern- und Studierendenzentrum umgebaut

mh459456_1-C-Max-Hampel_19_700pixel

Maritimes Monheim

Die „Rheinkiesel“ holen das urbane Wohnen an den Rhein