Unauffällig auffällig

Hochwertiges Material in schlichter Ausstrahlung gibt diesem Haus seine Wirkung

LR2737-21_15_700pixel

Als auf dem Gelände der ehemaligen belgischen Siedlung das Stadtwaldviertel entstand, waren einige Gebäude schon vorhanden. Die ehemaligen Offiziershäuser etwa, die unter Denkmalschutz gestellt wurden. Neue Wohn- und Geschäftshäuser sollten sich harmonisch in die vorhandene Struktur mit dem prägnanten alten Baumbestand einpassen, das Bild der Siedlung erhalten und doch zur Verdichtung beitragen. Unter dieser Voraussetzung haben Format Architekten ein Reihenendhaus erstellt, das sich einfügt und doch seine Eigenständigkeit zeigt.

Über zwei Parzellen erstreckt sich der Bau, dessen äußere Erscheinung trotz seiner Größe von rund 460 m² Wohn- und Nutzfläche schlicht, geradezu asketisch wirkt. Große feststehende Fenster, in eloxierten Aluminiumrahmen gefasst, durchbrechen die Fassade, die durch unterschiedlich gekörnten Putz Struktur erlangt. Zum Garten hin treppt sich das Gebäude ab, vom Hauptbau mit Satteldach über die sich als Flachdachbau daraus herausschiebende Erdgeschosszone bis hin zur vorgelagerten Terrasse. Über Form und Material verschmelzen innen und außen miteinander. Die kanadische Rot­zeder, die das Erdgeschoss und den flachen Garagenanbau umfängt, setzt sich im Innenraum fort, wo sie sich als Deckenverkleidung von Küche und Essbereich wiederfindet. Die beiden Funktionsbereiche trennen wenige Stufen. Fast scheint es, als gehöre der Essplatz zum Außenraum, zumal sich dessen Eckverglasung komplett öffnen lässt. Die Schiebeelemente laufen in Schienen, die in Decke und Boden verschwinden.

„Wie bei einem Kleeblatt ordnen sich die Räume um einen Kern“, beschreibt Architekt Franz Markus Moster. In diesem Kern, der in der Eingangsachse liegt, öffnet sich über alle drei Etagen ein Luftraum, der mit einem Oberlicht abschließt. Auf diesen Lichthof ausgerichtete Verglasungen lassen auch andere Räume von dieser Tageslichtsäule profitieren. Fensterlos liegt im Kern eine Filmlounge für die ganze Familie. Wandscheiben durchbrechen die Sicht, lenken den Blick gezielt, geben ihm einen Ruhepol. Details wie wandbündige Schwenktüren mit versenkten Scharnieren und wandbündige Fußleisten unterstützen die minimalistische Ausstrahlung, die der fugenlose Spachtelbeton des Bodens und die weißen, in unterschiedlichen Strukturen verspachtelten Wände betonen. Eben unauffällig eingepasst.

www.format-architektur.de

Fotos:

Lukas Roth
www.lukas-roth.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|19)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

PK824-0263_15_700pixel

Großzügig und doch reduziert

Ein 200 m2 großes Wohnhaus in archetypischer Bauform

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

CM-1966-026_15_700pixel

Behütend Weitergebaut

Ein Kindergarten in Ehrenfeld macht den Bestand zum Maßstab des Neubaus

LHVH_W-9_15_700pixel

Vom Haus zum Hof

Bei der Ergänzung eines bestehenden Wohnhauses aus den 1930er-Jahren haben LHVH Architekten aus Köln bewusst diese historische Bebauungsstruktur…

AR_NH_KOL_001_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neben der einladenden Lobby mit organisch geformtem Sofa, Kaminfeuer und gemütlichen Sitznischen gibt es eine stylishe Bar und neue, abtrennbare…

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden