Schöner Golfen

Optisch und funktional ein Hole-in-One: Das neue Club- und Caddyhaus

Mit dem Ziel, passende Partner für die Entwicklung eines neuen funktionalen Ensembles aus Club- und Caddyhaus zu finden, lobte der Wiesbadener Golf Club e. V. einen Architekturwettbewerb aus. Durchsetzen konnten sich Severain Architekten, diese wiederum holten w40-Architekten für die Innenausstattung mit ins Boot. Gewünscht war ein Gebäude, das sich in seiner Anmutung am Landhausstil des Bestandsgebäudes orientiert, während zugleich ein zeitgemäßes Raumgefühl vermittelt wird. Darüber hinaus standen weitere Punkte auf der Wunschliste des Auftraggebers: Dazu gehörten die Schaffung von Garderoben- und Umkleideräumlichkeiten, die Entwicklung einer großzügigen Außenterrasse sowie eine verbesserte Wegeführung für Personal, Spieler und Gäste. Außerdem sollten die Architekten in ihren Plänen die Unterbringung der Golf-Caddys berücksichtigen und neue optimierte Wege finden, den Golfsport sowie eine entspannte Aufenthaltsnutzung räumlich so miteinander zu verbinden, dass sie sich gegenseitig nicht stören. Gelungen ist dies, indem die Architekten eine weitere Ebene unterhalb der ursprünglichen Restaurant- und Funktionsebene einfügten, in der das gesamte Caddyhaus untergebracht wurde. Während das neue Untergeschoss als „Weiße Wanne“ ausgebildet ist, wurden die oberirdischen Gebäudeteile aus Dämmziegelmauerwerk mit hinterlüfteter Holzfassade erstellt. Der Dachstuhl entstand als konventionelle Zimmermannskonstruktion. Die Holzlamellenfassade dient in Kombination mit einer Zink-Stehfalz-Bedachung der Wahrung des ursprünglichen Charakters des Landhausstils. Durch eine rahmenlose Glasschiebeanlage kann der gesamte Bereich vollständig geöffnet werden, sodass sich der Bar- und Restaurantbereich mit der teilüberdachten Terrasse verbinden lässt.

Als Kontrast zum äußeren traditionellen Erscheinungsbild, präsentieren sich die Innenräume zeitlos und modern, wobei sich die Farbgebung der hochwertigen Materialien den Farben der Natur anpasst. Dementsprechend wurde ein grünes sowie ein graues Kunstleder für die Sitzbänke und Stühle ausgesucht, sodass Außen- und Innenraum miteinander verschmelzen. Die Wandverkleidungen und die Bartheke sind aus Eiche massiv und wurden dunkel gebeizt. Um einen hochwertigen Clubhauscharakter zu erzeugen wurden die Wandfarben bewusst dunkelgrün gewählt, die Kassetten in den Decken abgesetzt und drei schwere Kronleuchter installiert. Robustes Eichendielenparkett und großformatige Fliesen zonieren die inneren Aufenthaltsbereiche. Resümierend lässt sich feststellen, dass sich das Objekt äußerst schonend in das Landschaftsbild am Waldrand einfügt und mit dem Bestandsgebäude als harmonisches Ensemble in Erscheinung tritt.

www.severain.com
www.w40.com

Fotos:

Rouven Faust

Eleganter Glanz für die Fassade

Die neuen Hardie® Architectural Panel Metallics Fassadentafeln kombinieren die Vorteile von Faserzement Fassadenbekleidungen mit einem Metallic-Look

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin

Vom Wald inspiriert

Nachhaltiges Bildungszentrums mit Verwaltung im Schwarzwald setzt auf das Potenzial von Holz

Ein Tempel für Berlin

Das Reethaus in der Rummelsburger Bucht – sakral und profan zugleich