Sensibel eingefügt

Das denkmalgerecht sanierte Rathaus und die neue Bibliothek bilden ein Ensemble nahe dem Brühler Schloss

Die Stadt Brühl hatte einen Wettbewerb für einen neuen Anbau des Rathauses ausgelobt, den das Architekturbüro JSWD für sich entscheiden konnte. Ziel war es, den denkmalgeschützten Bestand aus den 1960er-Jahren zu sanieren und mit einer zeitgemäßen Erweiterung zu verbinden, um ein zukunftsfähiges Haus für die Bürger:innen zu schaffen. Zudem sollte der umliegende Stadtraum gestärkt werden.

Eine besondere Herausforderung stellte der Anschluss des Neubaus an den Altbau dar: Während die historische Front des Rathauses den Marktplatz prägt, sollte die Erweiterung mit der Stadtbibliothek zum Steinweg und insbesondere zum Janshof Präsenz zeigen. JSWD reagierte darauf mit einem selbstbewussten Monolithen, der sich städtebaulich harmonisch einfügt. Das neue Gebäude greift die Kleinteiligkeit der Altstadt auf und setzt die Kubatur des Denkmals fort. Es besteht aus drei ineinander verschränkten Baukörpern, die zur Gasse eine gestaffelte giebelständige Ansicht bilden. Die Art und Anordnung der Öffnungen in der Gebäudehülle aus sandfarbenem Ziegel verleihen dem Erweiterungsbau dabei eine gute Lesbarkeit: Große Einschnitte markieren die Eingänge, Lochfassaden gliedern die Büroetagen, während das Filtermauerwerk die Bibliothek abschirmt. Die flachformatigen Ziegel bekleiden auch die Dachflächen und unterstreichen so die plastisch-kubische Wirkung des Bauwerks. Die Eingänge Markt, Steinweg und Janshof treffen im Erdgeschoss des Rathauses in einem zentralen Foyer zusammen, wo die erste Anlaufstelle des Hauses mit Bürgerservice und Touristikinformation liegt. Die Bibliothek verteilt sich themenbezogen auf mehrere Geschosse, um den unterschiedlichen akustischen Anforderungen und räumlichen Bezügen Rechnung zu tragen. Während sich die zentrale Informationstheke im ersten Obergeschoss befindet, liegt die Kinderbibliothek im Untergeschoss, flankiert von einem natürlich belichteten Lesehof.

Der Neubau überzeugt zudem durch einen hohen energetischen Standard, der durch ein Blockheizkraftwerk, Betonteilaktivierung und außenliegenden Sonnenschutz gewährleistet wird. Der Janshof, ehemals Parkplatz, wurde durch die schon am Entwurf beteiligten Landschaftsplaner von RMPSL in einen bespielbaren, autofreien Platz mit schattenspendenden Bäumen umgestaltet. Durch die Kombination aus introvertierten und öffentlichen Freiflächen in urbaner Qualität wurde aus dem ehemaligen Hinterhof eine repräsentative Adresse.

www.jswd.de


Fotos:
Christa Lachenmaier
www.christalachenmaier.com
Franco Casaccia/ JSWD
www.francocasaccia.de
Taufik Kenan
www.taufik-kenan.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|25)

Architektur:

JSWD Architekten
www.jswd.de

Interior- und Bibliotheksplanung:

UKW Innenarchitekten
www.ukw-innenarchitekten.de

Außenanlagen:

RMPSL Landschaftsarchitekten
www.rmpsl.la

Fenster und Außentüren:

MF Fassadentechnik
www.mf-fassadentechnik.de

Fenster, Pfosten-Riegel- Fassade, Einsatztüren:

Schüco
www.schueco.com

Senkrecht-Markisen:

Warema
www.warema.com

Karusselltür Foyer:

Geze
www.geze.de

Gauben/Faschen aus Glasfaserbeton, GFB-Fensterumrandung:

Alsecco
www.alsecco.de

Fertigteile mit Riemchen:

Klinkerfertigstürze Leuters
www.klinkerfertigstuerze.deKlinker:

Klinker-Zentrale
www.klinker.de

Hagemeister
www.hagemeister.de

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

KiBi-DN-083_15_700pixel

Ein dritter Ort

Die Kinderbibliothek in Düren hat ein neues Gesicht bekommen

_MG_2447_19_700pixel

Widersprüche harmonisch vereint

Farbnuancen und Beleuchtung strukturieren ineinanderfließende Wohnzonen

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

_U7A8050_19_700pixel

Die Kunst der Synthese

Eine Stadtwohnung im Kunibertsviertel setzt den robusten Denkmalbestand neuartig in Szene

Respektvoll am Hang

Respektvoll am Hang

Ein Einfamilienhaus im Oberbergischen fügt sich harmonisch mit Ortsbezug ein

Ehrenfeld-Loft-2_15_700pixel

Loftcharakter für die Kunst

Ein veränderter Grundriss gibt einer Wohnung funktionale Offenheit

AntoniterQuartier_trint-kreuder_-C-Christian-Richters_4449-48_30x20cm_15_700pixel

Oase der Platzvielfalt

Das Antoniterquartier besticht durch die subtile Stadtreparatur inmitten zweier Einkaufsstraßen