Perspektive Wohnen

Zwei Nutzungsphasen erleichtern Unterbringung und Integration von Geflüchteten

W1808A1185_22_700pixel

Hamburg ist gesetzlich und verfassungsrechtlich verpflichtet, für die Unterbringung Geflüchteter zu sorgen, dafür rechtzeitig und in ausreichendem Umfang die benötigten Unterkünfte zur Verfügung zu stellen. Aktuell leben gut 55.500 Geflüchtete in unserer Stadt, davon 1.200 in der Zentralen Erstankunft, 27.750 in öffentlicher Unterbringung sowie 26.550 in Folgeunterkünften. All diese Formen der Unterbringung haben jeweils spezifische rechtliche Vorgaben – nicht nur wer wo wie lange wohnen darf, sondern auch bezüglich Ausstattungsstandard, maximale m²-Zahl pro Bewohner, Belegungsdichte pro Wohnung u. ä. Bei der Verteilung der Unterbringungen in möglichst allen Stadtteilen sowie der Größe neuer Einrichtungen hat sich die Stadt weiter an den Vorgaben der 2016 geschlossenen Bürgerverträge orientiert.

Die hier gezeigte Wohnanlage mit Kita wurde vom Architekturbüro Prasch Buken Partner realisiert und ist eine sogenannte UPW, eine Unterkunft mit der Perspektive Wohnen. Ende 2018 gab es insgesamt neun Standorte mit 4.700 Plätzen dieser Folgeunterkünfte, die im Standard des sozialen Wohnungsbaus errichtet und später in normale Sozialwohnungen für alle anspruchsberechtigten Hamburger umgewandelt werden. Die Erschließung der 124 Wohneinheiten erfolgt von der Flughafenstraße über den Raakmoorgraben. Als Reminiszenz an Helmut und Loki Schmidt wurden die Brückenköpfe der feuerverzinkten Brücke mit ihren Namen gelasert. Zwei viergeschossige, winkelförmige Gebäude bilden um einen Innenhof eine zentrale Platzsituation. Durch den dichten Baumbestand entlang der Grundstücksgrenzen und der Höhe der Gebäude fügt sich der Wohnkomplex harmonisch in den vorhandenen städtischen Kontext ein. Der zentrale Platz zwischen den beiden Wohnwinkeln schafft einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der durch Bepflanzung und Möblierung kleinteilig gegliedert und somit vielfältig nutzbar ist. Die Gebäude sind als 3- und 4-Spänner mit überwiegend Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen organisiert. Unter den Gebäuden befinden sich Mieterkeller und zwei große Fahrradabstellräume.

Die Gestaltung folgt einem klassischen Hamburger Thema: Die außen liegenden Fassaden sind rot verklinkert, die zum zentralen Platz orientierten Fassaden hell verputzt. Graue Putzflächen zwischen den Fenstern ziehen die überwiegend bodentiefen, vertikalen Fenster zu Bändern zusammen und rhythmisieren so die Flächen. Das Erdgeschoss ist als grauer Sockel vom aufgehenden Baukörper abgesetzt. Die straßenseitigen Wohnungen verfügen über zurückspringende Loggien, die zum Innenhof orientierten Wohnungen über vorgehängte Balkone. Die in einem eingeschossigen Annex untergebrachte Stadtteilkita „Flugbegleiter“ betreut 75 Kinder und hat einen eigenen, vom zentralen Platz abgeschirmten Freibereich, ihre Eigenständigkeit wird durch die Materialität und Farbigkeit der Fassade betont.

www.pbp.hamburg

Fotos:

Carsten Brügmann
www.carstenbruegmann.de

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

ERICUS_KONTOR_79643_15_700pixel

Dschungelflair mit Ausblick

Hoch oben im Ericus-Contor ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt entstanden

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

_MG_3688-copy_15_700pixel

Anders wohnen

Von der Verwandlung eines Hochbunkers

IMG-5493_10_700pixel

Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne…