Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Das Grundstück grenzt an den Lerbach – einen kleinen Bach, der sich mal sichtbarer, mal unsichtbarer durch das Stadtgebiet von Bergisch Gladbach schlängelt. Die komplett versiegelte Parkplatzfläche sollte besser genutzt und nachverdichtet werden. Hierfür haben Grützner Architekten aus Köln eine Wohnanlage entworfen und realisiert, die barrierefreien, geförderten Wohnraum in einer kleinteilig bebauten Umgebung schafft. Die hofartige Anordnung der Gebäude mit Verbindungsbrücke reagiert dabei auch auf potenzielle Überflutungsgefahren.

Die Bestandsbebauung an der Bensberger Straße im Ortsteil Heidkamp ist zweigeschossig, geprägt von klassischen Satteldächern. Ursprünglich wurde die Erdgeschosszone von einer Sparkassenfiliale genutzt. Entsprechend schloss sich rückwärtig an den Bestand eine kleine Kassenhalle an, die später ungenutzt blieb und abgerissen werden sollte. Weitere rückwärtige Flächen auf dem Grundstück waren vollständig versiegelt und dienten ausschließlich als Parkplatz. Die Nähe zum Lerbach machte es notwendig, bei der Planung der neuen Bebauung Hochwasserschutzmaßnahmen zu berücksichtigen. Aus der kleinteiligen Nachbarbebauung entwickelten die Architekten eine hofartige Bebauung mit zwei Flügeln, die über eine Brücke miteinander verbunden sind. Diese ermöglicht den barrierefreien Zugang zu einem gemeinsamen Aufzug, der die einzelnen Wohneinheiten erschließt. Da das südliche Nachbargrundstück bereits grenzständig bebaut war, konnte auch hier die Bebauung direkt an die Grundstücksgrenze als Anbau an das Nachbargebäude platziert werden, ohne übliche Abstandsflächen einzuhalten. Wie auch die Nachbargebäude, schließen die beiden Flügel der Wohnanlage mit einem Satteldach ab, das modern-reduziert ohne Dachüberstände auskommt. Besondere Akzente setzen die auskragenden, überdachten Balkonloggien, die erst mit der Traufe abschließen und den Bewohner:innen Privatsphäre bieten. Das Erdgeschoss der Gebäude ist aufgrund der latenten Überflutungsgefahr nur für die Stellplätze sowie die Müllentsorgung vorgesehen.

Die insgesamt zehn Wohnungen, zwischen 35 und 97 m² groß und mit ein bis vier Zimmern, befinden sich alle im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss. Sie wurden nach den Vorgaben des geförderten Wohnungsbaus dimensioniert. Große Dachgauben sorgen für viel Tageslicht und eine angenehme Raumwirkung. Für das Mauerwerk wurde eine einschalige, monolithische Lösung aus Klima-Leichtbau-Blöcken gewählt, die lediglich verputzt werden mussten. Das Dach ist mit Tegalit-Ziegeln eingedeckt, während die Dachgauben und die Traufe mit Zinkblech eingefasst sind. Für Heizung und Warmwasser sorgt eine Wärmepumpe.

www.gruetzner-architekten.de

Fotos:
Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|25)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Nothing found.

Klassische Metamorphose

Eine Doppelhaushälfte in Dellbrück wurde saniert und erweitert

Das Logo wird Skulptur

Der Büroneubau des DLR in Wahn holt sogar den Sternenhimmel in das kommunikative Atrium

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

CATALANOQUIEL-Indianersiedlung-Koeln-Zollstock-BauenimBestand-Hofhaus-Umbau-Erweiterung-Architektur-Lehm-Holz-15_15_700pixel

Einfach einladend

Behutsamer Umbau eines Künstler-Hofhauses besticht durch Reduktion

simonwegener-drifte-wohnform-lieblingszahnarzt-2017-03_19_700pixel

Eine Praxis zum Gernhaben

Zahnarztpraxis überrascht mit ungewöhnlicher, gemütlicher und kreativer Einrichtung