Besondere Position

Sitzungsgebäude des Oberlandesgerichts in Stammheim mit hohen Sicherheitsanforderungen

Es ist ein besonderer Ort der deutschen Geschichte, an dem das neue Sitzungsgebäude der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim steht. Direkt nebenan befindet sich das in den 1970er-Jahren speziell für die RAF-Prozesse provisorisch errichtete Mehrzweckgebäude. Der Neubau ersetzt das Bestandsgebäude, das nicht mehr den Sicherheitsstandards entsprach. Der hohe architektonische Anspruch vermittelt den Stellenwert der Rechtsprechung in der demokratischen Gesellschaft. Die gewählte Positionierung des Sitzungsgebäudes spielt sowohl für den Städtebau als auch für die Sicherheit eine große Rolle. Durch die Lage an der äußersten Grundstücksecke werden die öffentlichen und nicht öffentlichen Bereiche – und damit die nicht gesicherten und gesicherten Grundstücksbereiche – definiert und voneinander getrennt. Der Bau präsentiert sich mit seinem öffentlichen Hauptzugang unmittelbar im Stadtbild, während der interne Zugang über das Justizgelände durch einen Sicherheitszaun geschützt wird. Das neue Oberlandesgericht versteht sich als herausgehobenes öffentliches Gebäude, das Beständigkeit, Würde und Selbstverständnis ausstrahlt. Durch seine klare und präzise Formensprache positioniert es sich klar in der heterogenen Umgebung. Der kubische Baukörper steht auf rechteckiger Grundform und ist in das leicht abfallende Gelände eingepasst. So entsteht an der Südost-Seite ein Hochparterresockel, der den Hauptzugang des öffentlichen Bereichs bildet. Die großzügige Eingangstreppe entwickelt sich ebenfalls aus der Topografie. Während das Erdgeschoss weitgehend geschlossen und massiv mit verputztem Mauerwerk ausgeführt ist, öffnet sich das Obergeschoss über Fensterelemente.

Auf einer Nutzfläche von knapp 3.000 m² kompakt angelegt, unterteilt sich die innere Organisation entsprechend der Zugänge in einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Bereich. Zwei grüne Garteninnenhöfe dienen dem Aufenthalt und der Belichtung aller sicherheitsrelevanten, nach innen orientierten Räume. Die Wegeführung durch das Gebäude sowie die Raumanordnung sind durch die komplexen Anforderungen des Prozessablaufes und die Sicherheitsvorgaben geprägt. Die beiden großvolumigen Prozesssäle sind trotz ihrer Lage im Inneren des Gebäudes mittels Oberlichtern in der Dachebene natürlich belichtet. Hier können besonders sicherheitsintensive Gerichtsverfahren unabhängig voneinander parallel verhandelt werden.

www.mueller-reimann.de

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

Haus mit Charme

Eine über 100 Jahre alte Doppelhaushälfte wurde entkernt und wiederbelebt

093_PUB_Kirchheimat_09_-C-Sebastian-Schels_15_700pixel

Spiel der Ebenen

Urbanes Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit individuellem Charakter

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

ZB654-08_15_700pixel

Ganzheitlich gestaltet

Denkmalgeschütztes Wohnhaus Hölderlins saniert, erweitert und für eine Ausstellung inszeniert