Fast so wie früher

Eine gehobene Wohnanlage mitten im ehemaligen Künstlerviertel von Schwabing

Wedekind, Rilke, von Reventlow, Münter, Kandinsky und Klee sind nur einige der bekannten Personen, die vor über 100 Jahren im legendären Schwabing lebten, als es das berühmte Künstlerviertel noch gab. Es entwickelte sich etwas nördlich der Universität und der benachbarten Kunstakademie. Noch heute stehen hier alte, aber majestätisch anmutende Bürgerhäuser, teils mit Ornamenten oder gar prächtig verzierten Jugendstilfassaden. Mittendrin, an der Ecke Friedrich-/Franz-Joseph-Straße wurde auf einem Grundstück, auf dem früher ein Bürogebäude stand, eine neue Wohnanlage errichtet. Der von Landau + Kindelbacher Architekten stammende Entwurf nimmt die alte Pracht des Viertels der Künstler und Bohemiens auf und setzt einen gelungen repräsentativen Stadtblock an diese Stelle. Städtebaulich fügt es sich in die umliegende Gebäudestruktur ein, indem es den Blockrand schließt und einen typischen Schwabinger Quartiersblock bildet. Der großzügige Innenhof schließt auf der Rückseite mit einem modernen Hofgebäude ab.

Der Standort könnte kaum zentraler sein: Es sind nur wenige hundert Meter bis zur Leopoldstraße und zum Siegestor. Der Habsburgerplatz und der Leopoldpark befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe und ein prominenter Nachbar nebenan: Ein Gebäude von Sep Ruf aus den frühen 50er-Jahren mit seinen typischen Merkmalen – viel Glas sowie filigrane, schlanke Fenster und Balkonbrüstungen. Die Architekten mussten also nicht nur eine passende heutige Form für ihr Gebäude finden, die zum alten Schwabing passt, sondern auch dem Ruf-Bau in der Nachbarschaft gerecht werden. Dies gelingt durch die klassische Gliederung eines Sockelgeschosses mit Natursteinverkleidung und einer fein gegliederten Lochfassade mit teils bodentiefen Atelierfenstern. Das Flachdach mit Sattelgeschoss wurde bewusst gewählt, um einen Anknüpfungspunkt an den Sep-Ruf-Bau zu haben. Insgesamt entstanden hier für den Bauherrn Legat Living 70 Wohneinheiten – von der Einzimmerwohnung mit 22 m² bis zur Fünfzimmerwohnung mit 149 m². Noch größere Wohnflächen bieten die Penthouses und das Stadthaus mit Größen von 233 bis 427 m². Die doppelgeschossige Tiefgarage bietet Platz für 73 Pkws. Selbstverständlich ist auch die Innenausstattung der Wohnungen luxuriös. Schon die repräsentative Eingangshalle mit Doppelliftanlage zeugt vom gehobenen Stil der gesamten Anlage.

www.landaukindelbacher.de

Fotos:

Werner Huthmacher
www.huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE München 03|22)

Eleganter Glanz für die Fassade

Die neuen Hardie® Architectural Panel Metallics Fassadentafeln kombinieren die Vorteile von Faserzement Fassadenbekleidungen mit einem Metallic-Look

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin

Vom Wald inspiriert

Nachhaltiges Bildungszentrums mit Verwaltung im Schwarzwald setzt auf das Potenzial von Holz

Ein Tempel für Berlin

Das Reethaus in der Rummelsburger Bucht – sakral und profan zugleich