Geometrisch und Bunt

Die Möbel und Raumkonzepte von Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt sorgen für gute Laune

JT_Veer_082022_001728_15_700pixel

Angefangen hat alles mit Möbeln speziell für Kinder: Die Produktdesigner Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt gründeten 2009 ihr Label „Jäll & Tofta“ in Berlin Kreuzberg. Kennengelernt haben sich die beiden Designer während des Studiums an der Fachhochschule Potsdam. Der Name des Labels ist inspiriert von einem Ort in Smaland in Schweden – Jälluntofta. Der Klang gefiel Gwosdzik und Dannenfeldt so gut, dass sie ihn in leicht abgewandelter Form für ihr Label wählten. Neben dem Entwurf von Kindermöbeln, zu denen sie ihre eigenen zwei Söhne inspirieren, liegt der Fokus von „Jäll & Töfta“ heute vor allem auf der Gestaltung von maßangefertigten Möbeln und komplexen Raumkonzepten für Privat- und Geschäftsräume. Beim Entwurf ihrer Möbel und Raumlösungen kommt immer Farbe ins Spiel. Dabei gibt es aus Sicht von Gwosdzik und Dannenfeldt gar nicht genug Farbe – nur die falsche Kombination von Tönen, die nicht zusammen passen. Bunte Möbel und geometrische Formen sind essentielle Bestandteile ihrer Entwürfe. Wichtig ist den beiden Designern darüber hinaus das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien: Bei der Gestaltung von Möbeln und ganzen Räumen kommen neben Holz scheinbar gegensätzliche Materialien wie Spiegelglas, recycelter Kunststoff, Mineralwerkstoffe oder Marmor zum Einsatz, die so Spannung in der Gesamtwirkung erzeugen. Wichtig ist Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt neben der fröhlichen Atmosphäre, die ihre Möbel verbreiten, auch der praktische Nutzen. Bei allen Entwürfen steht die Alltagstauglichkeit im Vordergrund – z.B. beim grünen Bartresen für eine Berliner Matcha-Bar, bei Einbauschränken oder ganzen Küchen.

www.jaellundtofta.de

Fotos:

Anne Deppe
www.annedeppe.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

838-367-lrich-Schwarz-Berlin_15_700pixel

Neues Quartier am Rathauspark

Ein Ensemble aus sechs Wohn- und Bürogebäuden am Stefan-Heym-Platz setzt Maßstäbe

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten

Regie führt das Licht

Innovativer Dachaufbau mit einer Reihe aus Betonrippen als Krönung eines alten Industriegebäudes

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

Villa-Jacobs_7318_18_700pixel

Prachtgarten revitalisiert

Die neue Stiftung Ludes wandelt den Park der Villa Jacobs in einen Skulpturenpark um