Gar kein Saustall!

Wohnen im ehemaligen Stall kann so schön sein, wie dieses Projekt im Kölner Umland zeigt

Mitten in einem kleinen Ort im Kölner Umland steht ein alter, L-förmiger Hof, wie es viele in der Region gibt. Grunzende Schweine aber gibt es hier schon lange nicht mehr. Die Landwirtschaft ist eingestellt, der Stall stand verwaist, Heuboden und Misthaufen waren leer. Wenngleich nicht mehr produktiv genutzt, hatten die Eigentümer die Bausubstanz der Stallungen dennoch über die Jahre des Leerstands instand gehalten. Der ortstypische, rote Klinkerbau mit den grünen Läden und Türen steht schließlich in direkter Nachbarschaft des noch genutzten Wohnhauses, getrennt und verbunden nur durch den großen Sandsteinbogen der Hof­einfahrt. Ein Leerstand, der seit geraumer Zeit zu Träumereien anregte. Die Bauherrin kannte das Gebäude von Kindheit an und konnte mit Ewen Architekten nun ihren Wunsch verwirklichen, hier Wohnraum für sich und ihre Familie zu schaffen.

„Wir haben die Kubatur des Gebäudes im Wesentlichen erhalten“, erläutert Architekt Markus Ewen. Zur Straße hin schirmt sich das Gebäude mit kleinen Öffnungen ab. Umso überraschender empfängt die zum geschützten Innenhof gelegene Fassade mit unterschiedlich großen Öffnungen. Sie waren alle so vorhanden, wurden lediglich mit neuen Sprossenfenstern ausgestattet. Teilweise wurden sogar Öffnungen zugemauert, um den Innenraum flexibler strukturieren zu können. Die Zimmerflucht des Erdgeschosses nutzt denn auch geschickt die vorhandene Fläche für den großzügigen Wohnraum. Hier sorgen drei große Wanddurchbrüche für eine offene Struktur der Räume. Aus dem ehemaligen Schweinestall wurden Eingangsbereich und Küche, die fließend in den Essplatz übergeht. Der Essbereich ist wiederum über einige Stufen mit dem Wohnzimmer verbunden, das durch den Blick in das rekonstruierte Gebälk der ehemaligen Durchfahrt beeindruckt. Sprossenfenster und -türen schließen die ehemalige Durchfahrt transparent ab und schaffen erst den lichten, geschützten Raum.

Die alten Elemente des Gebälks geben auch dem Dachgeschoss seinen unverwechselbaren Charakter. „Das Sparrendach ist so konstruiert, dass es ohne Stützen von mehreren Sprengwerken getragen wird“, erzählt der Architekt, der darauf achtete, bei der Sanierung diesen markanten Dachstuhl zu erhalten. Es überspannt heute vor allem den hier oben entstandenen Elternbereich, der durch eine Galerie mit dem Kinderbereich verbunden und doch auch getrennt liegt. Durch den hohen Drempel in Verbindung mit dem recht steilen Dach entstanden für die Kinder hohe Räume, die später durch eine Schlafgalerie ergänzt werden können. Dafür wurden extra weit oben Dachflächenfenster eingefügt. Und für den Ausblick? Da gibt es zusätzliche Fenster im Giebel. So strömt nicht nur viel Tageslicht in die hohen Räume, sondern der Blick kann aus den Zimmern ins Freie schweifen.

Bei der Sanierung wurde die alte Substanz erhalten, mit neuen Materialien wie Sichtbeton für die Wohnzimmerstufen ergänzt und durch Holzdielenböden Bezug auf den Bestand genommen. Dass heute keinerlei nachteilige Spuren und Gerüche der vorherigen Nutzung mehr vorhanden sind, liegt auch daran, dass behutsam, aber auf Grundlage komplexer energetischer Anforderungen komplett saniert wurde, inklusive neuem Putz an allen Wänden.

www.architekt-ewen.de

Fotos:

marcwinkel.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Architekten:

Ewen Architektur Innenarchitektur
www.architekt-ewen.de

Beton, Stahlbeton und Mauer:

P+M Baugesellschaft
Telefon: 0221 858479

Dachdecker und Klempner:

E. Crombach
www.dachdeckerei-crombach.de

Fenster und Verglasungen:

Wolfgang Baum
www.baum-holzfenster.de

Parkett und Estrich:

Möltgen
www.moeltgen-boden.de

HLS:

Heinz Pütz & Thomas Empt Haustechnik
www.puetz-empt.de

Elektro:

Haustechnik Jordan
www.haustechnikjordan.de

Zimmerer:

Theodor Höller Zimmerei
www.zimmerei-hoeller.de

Tischler:

Tischlerei Müller
www.tischlerei-mueller-nettersheim.de

Maler:

Braun Bauwertschutz Malerfachbetrieb
www.bauwertschutz.de

Fliesen- u. Natursteinarbeiten:

Fliesen Heidbüchel
www.fliesen-heidbuechel.de

Schlosser:

Metallbau Pritzl
www.pritzl-metallbau.de

Glaser, Duschtrennwand (EG):

Glas Kastert
www.glas-kastert.de

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Wasserspielplatz-Ko-ln-Foto-Felix-Arabin-5-_19_700pixel

Wasserspaß am Fernsehturm

Der neue Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel ist nachhaltig und multifunktional

brandenburger_MG_5714_b_15_700pixel

Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil

25h_Circle_SteveHerud_Monkey_Bar_medium-5-_15_700pixel

Stylische Rooftop-Bar

Das Thema, das das Berliner Kreativteam Studio Aisslinger für das Hotel gewählt hat, ist Retro-Futurismus.

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

210917-Wohnhaus-Go-bel-HP-Siegen_MG_5688_b_thumb_thumb_thumb_19_700pixel

Stadt-Land-Verbindung

Ein Familienhaus bringt Wünsche und Vorgaben unter ein Dach

Doppelseite-wl-200609-026_43_700pixel

Im Dialog mit der Natur

Ein Wohnhaus in Braunsfeld beeindruckt durch seine skulpturale Wirkung – innen und außen

02_02_SRoehse_architecture-panel_col1_Ambiente_v2_10_700pixel

Kunstvolle Muster

Sabine Röhse entwirft geradlinige Designs für Stoffe, Produkte, Tapeten und Akustikpanels

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert