Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen

Vorher – nachher: Wo zuvor ein Einfamilienhaus gestanden hatte, normal groß und eher unscheinbar, steht jetzt ein Neubau mit nahezu doppeltem Volumen und mehr als doppelt so großer Wohnfläche. Im Münchner Osten, in einem von Einfamilienhäusern geprägten Viertel, fällt der Neuzugang sofort ins Auge. Das Münchner Büro Harder Groh Architekten erhielt per Direktauftrag die Aufgabe, eine moderne Interpretation des Bautyps „Familienvilla“ für eine vierköpfige Familie zu planen, die nun die Baulücke schließt. Den Raumbedarf gemäß den Wünschen der Bauherrschaft zu erfüllen, erwies sich als herausfordernde Aufgabe, da er erheblich über das übliche Maß einer typischen Einfamilienhaus-Parzelle hinausging. Die örtlichen Bauvorschriften boten nur begrenzt Spielraum. Es blieb also nur die Höhe, die natürlich ebenfalls durch die ortsübliche Traufhöhe vorgegeben war. Die Architekten entwickelten ein Konzept, das auf Maximierung des möglichen Baurechts setzte, um den Wünschen der Bauherren gerecht zu werden. Das fertige dreigeschossige Wohnhaus gewährt nun auf einer stolzen Wohnfläche von 400 m² vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung. Durch eine Unterkellerung wurde zusätzlich Nutzfläche geschaffen.

Das auffallendste Merkmal des Hauses ist zunächst die Holzschalung, die das Gebäude, bis auf wenige, bewusst gesetzte Fenstereinschnitte und den Eingangsbereich, nahezu komplett umhüllt. Ganz anders verhält es sich, wenn man sich die Rückseite anschaut: Hier öffnet sich die Villa und gewährt einen freien Blick auf den Garten mit Pool. Die Lattung der Holzfassade besteht aus Weißtanne, geschützt durch eine wetterbeständig pigmentierte Lasur. Die schmalen Schalungslatten verlaufen vertikal, um die nicht unerhebliche Masse des aufgesetzten Obergeschosses optisch zu reduzieren. Auf diese Weise ist ein elegantes Erscheinungsbild entstanden. Das Sockelgeschoss und die konstruktiven Teile des Neubaus bestehen aus Ziegelmauerwerk. Der hell verputzte Sockel trägt die beiden oberen Geschosse, wobei das untere, die Hauptebene, leicht über den Rand des Sockels auskragt. Das lässt ihn optisch größer erscheinen und stärkt zudem Sockel und Beletage. Das bedeutend kleinere zweite Obergeschoss ist als Staffelgeschoss ausgebildet und springt zurück. Die gewonnene Fläche wird zur Südterrasse für den Masterbereich. Eine weitere Besonderheit ist die seltene und sehr spezielle Dachform – ein ausgesprochen flaches Walmdach ohne Attika, das optisch als Flachdach wahrgenommen wird. Weiterer Raumgewinn wird durch die reduzierte, zeitgemäße Architektursprache erreicht – außen wie auch innen. Hier erreichten die Planer durch klare Ebenentrennung des Wohn-, Eltern- und Kinderbereiches eine größere Wohnraumeffizienz. Es gibt keine Platzverschwendung durch überflüssige Räumlichkeiten, Ecken, Nischen und dergleichen. Die Aufteilung der Geschosse erfolgt auf klassische Weise: Im Erdgeschoss finden nur Essen und Wohnen statt. Der Eingangsbereich geht in die Wohnräume über. Die Raumfolge zeichnet sich durch großzügige, ineinander übergehende, fast fließende Übergänge aus. Vertikale Lufträume ergeben spannende Raumbezüge. Eine aufwändige Schreinerarbeit war für den mächtigen, in die Möbel integrierten Kamin erforderlich. Hochwertige Materialien, wie beispielsweise ein Terrazzo-Sichtestrich, dominieren die Innenräume. Die Energieversorgung des Hauses erfolgt durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, ergänzt durch Photovoltaik. Die Familienvilla ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie aus wenig durch kluge Planung mehr entstehen kann.

www.hardergroh.de

Fotos:
Susan Buth
www.susanbuth.com

(Erschienen in CUBE München 03|25)

Architektur:

Harder Groh Architekten
www.hardergroh.de

Sanitär:

Haberthaler
www.haberthaler.de

Elektro:

B+S Elektroanlagen
www.bs-elektro.de

Kamin:

Ofenbau Paul
www.ofenbau-paul.de

Terrazzo und Sichtestrich:

Unger Thermoboden
www.unger-firmengruppe.de

Küche und Einbauten:

Schreinerwerkstatt Fischer
www.schreinerwerkstattfischer.de

Fenster und Türen:

Kapo
www.kapo.at

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

Parkett:

Admonter
www.admonter.com

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

_DSC7235_bea_15_700pixel

Den ganzen Tag Sonne

Die gebäudehohen Holzfenster auf der Ost- und Westseite lassen das Sonnenlicht durch das Gebäude fließen und geben den Blick auf die große Buche im…

Bild_001_19_700pixel

Pasinger Dolce Vita

Ein Ensemble zweier höchst unterschiedlicher Gebäude belebt den neuen Pasinger Marienplatz

DSC08048_15_700pixel

Naturbezogen und luxuriös

Ein 5 Sterne Hotel am Tegernsee präsentiert sich im neuen Gewand

Zeitlosigkeit und Qualität

Schwäbische Möbelmanufaktur steht für branchenverändernde Innovationen

_JGF3486_15_700pixel

Würfel im Himmel

Eine Praxis setzt mit einem futuristischen Design und skulpturalen Elementen Zeichen

OneBavariaHomes_Weitere_Apartments-4-_15_700pixel

Mit alpinem Touch

Ein Apartmenthotel nahe der Theresienwiese punktet mit einem besonderen Interieurkonzept

IMG_2966_15_700pixel

Speziallicht aus Dachau

Weltweit verkauft und in Handarbeit gefertigt