Lichte Eleganz

Ein puristisches Gebäude mit sowohl natürlichen als auch robusten, weitgehend unbehandelten Materialien.

TW_37_15_700pixel

Im Zuge der Wohnungsbauinitiative der Stadt Hamburg wird auch in Othmarschen nachverdichtet. In einer ruhigen, von freistehenden Wohnhäusern mit Gärten geprägten Straße in der Nähe der Elbchaussee plante der architektur­affine Bauherr mit gehobenem gestalterischen Anspruch ein Apartmenthaus. Er wünschte sich ein puristisches Gebäude mit sowohl natürlichen als auch robusten, weitgehend unbehandelten Materialien.

Das Büro Bub Architekten entwarf das Apartmenthaus mit drei Einheiten. Zwei familienfreundliche Maisonettes erstrecken sich über Erdgeschoss und Obergeschoss, sie sind zueinander gespiegelt und versetzt angeordnet. Sie verfügen außerdem über einen jeweils eigenen Eingang und sind unterkellert. Das gesamte Dachgeschoss nimmt ein Penthouse ein, das sich durch eine über die ganze Fläche offene Grundrissgestaltung und eine großzügige vorgelagerte Dachterrasse auszeichnet. In einer Mittelachse hat die Architektin Alexandra Bub platzsparend die internen Treppen der beiden Maisonettes sowie den Zugang zum Penthouse hintereinander untergebracht. Die vertikale Erschließung ist in Sichtbeton ausgeformt, die frei gespannten Treppenstufen aus Lärchenbohlen bilden einen interessanten Kontrast dazu.

Das äußere Erscheinungsbild der Kubatur des Neubaus wird geprägt durch das helle Mauerwerk mit geschlämmter Patina. Unregelmäßg verspringende Mauerwerkslisenen in den ersten beiden Geschossen erzeugen einen robusten Charakter. Durch das Verspringen der Maisonettes entsteht eine repräsentative zweigeschossige Eingangsnische mit skulpturaler Anmutung.

Die Fenster sind sowohl innen als auch außen das gestaltprägende Element. Sie wurden flächenbündig in die Fassade eingesetzt und der feine Metallrahmen ist über eine Schattenfuge abgesetzt. Die zurückgesetzten Öffnungspaneele sind in Lärchenholz ausgeführt. Raumseitig sind die Fenster als einladende Sitznischen ausgestaltet. Sie haben Rahmen aus hellem Lärchenholz sowie eine integrierte Beleuchtung und eingelassene Vorhangschienen. Der weiß geseifte Dielenboden greift die Materialität der Fenster auf und bewirkt einen hellen, wohnlichen Charakter. Raumhohe Durchgänge mit flächenbündigen Schiebetüren schaffen fließende Räume, vermitteln Flexibilität und Großzügigkeit. Hinter ebenfalls raumhohen Paneelen verbergen sich geräumige Stauflächen. Ein schöner Blickfang und Mittelpunkt der Wohnungen sind individuell gestaltete Feuerstellen.

www.bub-architekten.de

Fotos:

Alexandra Bub

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Innovative Wintergärten

Innovative Wintergärten

Das „Edge Elbside“ setzt in mehrfacher Hinsicht neue Standards für Bürogebäude

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

12_15_700pixel7zFPQKdDMAPWc

Lebendiger Zeitzeuge

Der ehemalige Getreidespeicher bleibt ein Arbeitsort

Ruheoase im Großstadttrubel

Pool und Spa des Hotels Europäischer Hof wurden komplett saniert und neu gestaltet

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

Maßvoll und selbstbewusst

Der Schulneubau bildet mit dem denkmalgeschützten Altbau eine harmonische Einheit

_DSC0546-Kopie_19_700pixel

Ganz anders und doch passend

Modernes Wohnhaus fügt sich harmonisch in ältere Wohnsiedlung ein