Großzügig und doch reduziert

Ein 200 m2 großes Wohnhaus in archetypischer Bauform

Wenn die Chemie zwischen Bauherr und Architekt stimmt und zudem die Lage ideale Voraussetzungen für die Realisierung der gewünschten Architektur bietet, dann ist bereits eine gute Basis geschaffen, auf die man aufbauen kann. Diese positive Erfahrung zu Beginn der Planung haben der Kölner Architekt Benjamin von Pidoll und sein Team genutzt und ein Wohnhaus geschaffen, das rundum auf die junge Familie zugeschnitten ist.

Das Grundstück grenzt an eine reizvolle Landschaft an: Richtung Osten, hinter dem Garten, blickt man ungehindert in den über 2.500 ha großen Königsforst. Die Ost-West Ausrichtung des Grundstücks veranlasste das Architektenteam den Baukörper als „Langhaus“ zu planen, das an der nördlichen Grenze positioniert wird mit dem Ziel, Richtung Süden eine zusätzliche Außenfläche als „Steingarten“ zu schaffen. Das Resultat ist ein klar strukturiertes Wohnhaus, dessen archaische Bauform – ein Riegel mit Satteldach – auf leichte Art und Weise aufgelöst wird und somit verschiedene Übergänge zwischen innen und außen erlebbar macht.

Der fließend ineinander gehende Küchen-, Ess- und Wohnbereich im Erdgeschoss ist der Mittelpunkt des Hauses und wird über großflächige Glasfassaden von drei Seiten belichtet. Besonderes Merkmal sind die rahmenlosen Fenster, die sich als breite Schaufenster zur Landschaft hin öffnen. „Nicht bodentiefe Elemente haben wir als Sitzbänke formiert und ganz selbstverständlich in die Architektur integriert. Sie dienen der Familie als zusätzliche Ruhezonen mit spannenden Ausblicken“, ergänzt Benjamin von Pidoll. Eine offene einläufige Treppe führt weiter in das erste Obergeschoss, das ganz den privaten Räumen der Familie gewidmet ist.

Was die Raumgestaltung betraf, so war der Wunsch der Bauherren, die klare äußere Erscheinung im Innern fortzusetzen. Die Wohn- und Schlafräume wurden einheitlich mit Eiche-Landhausdielen ausgelegt; die Bäder sind mit grauen, großformatigen Pietra Serena Steinplatten gefliest. Zurückhaltend weiße Wandoberflächen unterstützen das gewünschte reduzierte Erscheinungsbild. Für die intelligente Haus- und Gebäudesystemtechnik sorgt die KNX Technik, die u. a. Beleuchtung, Heizung, Klingelanlage und den außenliegenden Sonnenschutz zentral steuert.

www.vonpidoll.de

Architekten:

Benjamin von Pidoll Architektur
www.vonpidoll.de

Generalunternehmer:

Schumann Project
www.schumann-ak.de

Fensterbau:

Metallbau Altwicker
www.metallbau-altwicker.de

Ausbau:

Der Bauprofi
www.derbauprofi.com

Schalter:

Basalte
www.basalte.be

Garten/Landschaftsbau:

Dennis Thiele Garten&Landschaftsbau
www.thiele-galabau.de

Natursteinarbeiten:

Die Steinschmiede
www.die-steinschmiede.com

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

Nothing found.

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

Nothing found.

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

Ennenstr-2a-Strassenansicht_15_700pixel

Vermittelnder Kubus

Ein Mehrfamilienhaus in Neuehrenfeld schafft neue stadträumliche und gestalterische Bezüge

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

_DSF6297_15_700pixel

Glasperlenspiel für Heimkehrer

Der Opal-Tower in Mülheim empfängt mit wechselnden Licht- und Farbanmutungen

Urbaner Lückenschluss

Eine Kita und 37 möblierte Apartments teilen sich einen Neubau in Melaten

2036_M03_HE_19_700pixel

Geschenke für dich und mich

Persönliches Einkaufserlebnis mit dem besonderen Etwas

Raumfolge zum Licht

Ein denkmalgeschütztes Einfamilienhaus erweitert sich eindrucksvoll in den Untergrund