Licht und Großzügig

Ein Schulcampus in Holzmodulbauweise profitiert von thermischem wie akustischem Komfort

Europas größte Schule in Holzmodulbauweise steht im Frankfurter Stadtteil Praunheim. Die 210 Module des Gymnasiums Nord bieten 1.500 Schülern seit dem Schuljahr 2018/19 einen neuen Lernort – als Provisorium, bis ein endgültiger Standort gefunden ist. Dabei bietet die als Übergangslösung gedachte Schulanlage der Arge raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung sowie Spreen Architekten hinsichtlich Gestaltung, Orientierung und Raumklima all die Qualitäten, die die Stadt Frankfurt von zukunftsfähigen Schulgebäuden in Massivbauweise fordert.

Ein Ort, „an dem man gemeinsam lernt, arbeitet und Freizeit verbringt“, lautet der erklärte Anspruch des Gymnasiums. Die Aufgabe, der sich die Planer und Bauausführenden stellten, lautete daher: Mit der Schulanlage einen Ort zu schaffen, der hell und freundlich ist, der Bedürfnisse von Inklusion und Ganztagsangebot berücksichtigt und ermöglicht sowie zudem als Identifikationspunkt im Stadtteil dient. In nur sieben Monaten Bauzeit für den ersten Bauabschnitt und fünf Monaten Bauzeit für den zweiten wurden dazu zwei versetzte Schulgebäude, eine Mensa in Holztafel- sowie eine Dreifeldhalle in Holzrahmenbauweise auf einem waldnahen Areal errichtet.

„Neben der differenzierten Anmutung und der durchdachten Anordnung der Baukörper ist die Beschaffenheit der bis zu 18 m langen und mindestens zwei Fensterachsen breiten Beton-Holz-Hybridmodule der Schulgebäude entscheidend: Diese Innovation vereint die Vorteile des ökologischen Holzbaus mit denen des Massivbaus und ermöglicht einen bei Modulsystemen nicht gekannten thermischen wie akustischen Komfort“, erklären die Architekten. Eine acht Zentimeter dicke Betonschicht im Deckenaufbau gewährt Schall- und hohen Brandschutz und wirkt als passive Speichermasse höheren Temperaturschwankungen im Klassenraum entgegen. Integrierte Heiz-Kühl-Deckenpaneele bieten ein individuell einstellbares Raumklima zu allen Jahreszeiten.

Der lichte Eingang im Hauptgebäude signalisiert ein großzügiges Willkommen, die anschließende lichtdurchflutete Halle bietet klare Orientierung: Schüler, Lehrer, aber auch Besucher finden sich sofort zurecht – zumal durch den gegenüberliegenden, ebenso breiten Eingang schon Mensa und Sporthalle zu sehen sind. „Das sowohl der inneren Raumorganisation als auch dem Arrangement der einzelnen Baukörper zugrundeliegende Achskreuz gibt dem Schulareal eine schlüssige, auch leicht nachvollziehbare Ordnung“, erläutern die Architekten und ergänzen: „Diese integriert die einzelnen Volumina – auch den Bestandspavillon – und schafft Freibereiche unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit.“

www.raumwerk.net

Fotos:

Thomas Koculak
www.koculak.de

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Eine puristische Eleganz

Interior Konzept, bei dem Architektur, Materialien und Licht eine Sprache sprechen

19_3063_15_700pixel

Wohnen in vier Volumen

Großzügige Villa mit außergewöhnlichem Grundriss und ohne rechte Winkel

Aussen-1_15_700pixel

Zeitlos Elegant

Ein Bungalow aus den 1960er Jahren wird fit gemacht fürs 21. Jahrhundert

_Z4A4218_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Bau in Holztafelbauweise ergänzt Bruchsteinhaus mit Scheune

SKP_2293_01_700pixel

Spiel der Flächen

Wechselspiel von Wand- und Deckenscheiben bei großzügiger Taunus-Villa

Livingroom-1-_15_700pixel

Geerdete Individualität

Umbau eines denkmalgeschützten Anwesens verbindet Komfort, ländliche Eleganz und Luxus

Gelungener Start

Gelungener Start

Der erste Baustein des neuen Mannheimer Medical Technology Campus ist gesetzt

_MG_2858_300dpi_42_700pixel

Räumliche Skulptur

Präzisionsarbeit unabdingbar: Beim Bau einer aufs Wesentliche reduzierten Villa