Architektur für die Zukunft
Bauwerk und UNStudio präsentieren neues Münchner Wohnbauprojekt Van B
Im Stadtteildreieck Schwabing-West, Neuhausen-Nymphenburg und Maxvorstadt entsteht derzeit ein Gebäude, das architektonisch wie konzeptionell urbanes Wohnen neu definiert – das Van B. Initiiert vom Münchner Projektentwickler Bauwerk und entworfen vom international renommierten Architekten Ben van Berkel von UNStudio aus Amsterdam, steht Van B für ein deutschlandweit richtungsweisendes Wohnkonzept, bei dem die Abgrenzung zwischen Innen- und Außenräumen durch seine Architektur aufgelöst und über sogenannte Plug-ins maximaler und individueller Raum geschaffen wird. Der Neubau liegt auf einem 2.400 m² großen Grundstück in unmittelbarer Nähe zum neuen Kreativquartier München mit einer Vielfalt aus Wohnen, Wissen, Kreativwirtschaft, Kultur, Start-ups und Tech-Szene.
Van B nimmt den Pioniergeist und die Kreativität dieses Standorts auf und reagiert mit seiner Architektur und seinem Konzept darauf. „Van B ist progressiv, visionär, revolutionär. Aber nicht um seiner selbst willen. Sondern, um auf die Bedürfnisse der künftigen Bewohner und ihre differenzierten Lebensweisen einzugehen“, so der Architekt Ben van Berkel. Asymmetrische Vorsprünge, raumhohe Fensterflächen und Balkone projizieren Plastizität und Lebendigkeit zur Straßenseite. Geprägt vom Städtebau in den Niederlanden und in Skandinavien öffnen sogenannte Bay Windows die Wohnungen und lösen die Abgrenzung zwischen Innen- und Außenräumen auf. Zur begrünten Hofseite hin ist die Gebäudehülle terrassenartig abgestuft. Abgerundet wird diese außergewöhnliche Formsprache durch den Dualismus von beschichtetem kupferfarbenem Metall und rauem Glasfaserbeton in Grautönen.
Die Außergewöhnlichkeit der Gebäudehülle führt sich im Inneren fort: „Revolutionär ist, dass wir in den Apartments maximalen und individuellen Raum schaffen, der normalerweise nicht da wäre. Feste Räume zum Schlafen, Essen, Arbeiten oder Entspannen gibt es im bisher gedachten Sinne nicht. Die Grundrisse definieren zwar die Zimmerwände sowie Bad und Küche. Alle anderen Bereiche können jedoch aufgelöst und durch schiebbare Plug-ins mit teilweise klappbarem Interieur individuell geschaffen werden“, erklärt Roderick Rauert, geschäftsführender Gesellschafter von Bauwerk, die Produktinnovation.
Die Fertigstellung ist für Spätsommer 2023 geplant. Einen Film zum Bauvorhaben können Sie sich hier ansehen.
Weitere News
Helen Frankenthaler. Move and Make
Ausstellungseröffnung im Museum Reinhard Ernst
Pritzker-Preis für Liu Jiakun
Der chinesische Architekt erhält die wichtige Auszeichnung
Die Abrissfrage & Power to Renovation
Deutsches Architektur Zentrum präsentiert Ausstellung