Reihenhaus 2.0

Ein Reihenhaus aus den 1980er-Jahren entwickelt sich zu einer modernen Wohnskulptur

020_15_700pixel

Die Kinder der Bauherren sind aus dem Haus. Damit eröffnete sich die Möglichkeit, das unauffällige Reihenendhaus für die neue Lebensphase zu überdenken und grundsätzliche Dinge zu ändern. Die Transformation sollte zu einem modernen Einfamilienhaus mit hellen, großzügigen Räumen und einem Außenraumbezug auf den Hauptwohnebenen führen. Gleichzeitig sollte die Architektur zeitgemäß entwickelt und der Aussichtslage gerecht werden. Spürbar großen Einfluss auf den Entwurfsprozess hatten die Affinität der Bauherren zu hochwertigsten Designprodukten und der hohe Anspruch an Komfort.

Das Bestandsgebäude hatte viele kleinere Zimmer und talwärts mit seinen drei Geschossen waren die Fenster gering dimensioniert. Insgesamt wirkte das Reihenhaus recht verschachtelt und dunkel. Dank der einfachen Statik mit tragenden Außenwänden und einem Treppenkern war eine Neuorganisation der Grundrisse leicht umzusetzen. Im Eingangsgeschoss finden sich nun die Garderobe, ein Gäste-WC, die Küche und ein großzügiger Essbereich mit offenem Kamin. Auf Querwände wurde verzichtet, sodass großzügige Durchblicke entstanden sind. Da talseitig die Fassade komplett geöffnet wurde, erlebt man nun den spektakulären Ausblick bereits beim Betreten des Hauses. Eine seitlich angeordnete Terrasse wurde zum Sommerzimmer umgebaut und verbindet das Geschoss mit dem Garten. Gegenüber der Eingangsebene ist das Dachgeschoss zurückgeschnitten und ein großzügiger Luftraum verbindet beide Ebenen. In diesem Geschoss finden eine TV-Lounge und ein zusätzliches WC Platz. Im ersten Untergeschoss sind weitere Aufenthaltsräume, ein Gästebereich und ein Weinkeller untergebracht. Im Gartengeschoss finden sich die privaten Räume wie Schlafen, Ankleide und ein Wellnessbad. Von hier aus gelangt man in den Außenbereich mit Schwimmteich. Wenige und hochwertige Materialien prägen das umgebaute Reihenendhaus. Die Fußböden wurden mit Eichenparkett und großformatigem Feinsteinzeug belegt. Wände und Decken sind im Wesentlichen glatt gespachtelt und weiß gestrichen. Türen, Küchen- und Einbaumöbel sind individuell von den Architekten geplant und vom Schreiner gefertigt. Aufwendig geplant ist der maßgeschneiderte Weinkeller in Eiche und die Ankleide, die aus weiß lackierten Schränken und einem Mittelblock aus schwarzem Fenix besteht. In das bestehende Treppenloch wurde eine neue Treppe aus Stahl und Eichenholz eingefügt, deren Stufen zu schweben scheinen und deren Handläufe unterseitig beleuchtet sind. Innen fügen sich die Holz-Alu-Fenster nahtlos in die weißen Wandflächen ein, außen entsteht durch die schwarzen Rahmen ein harmonischer Kontrast zu den glatt verputzten Fassaden. Die Gebäudetechnik ist intelligent. Eine Wärmepumpe gepaart mit einer Photovoltaikanlage beheizt das Gebäude über eine Fußbodenheizung. Ein Bussystem verknüpft die Themen Licht, Sonnenschutz, Heizung und Türkommunikation.

www.fischer-architektur.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|19)

Architekten:

Fischer Architektur
www.fischer-architektur.de

Rohbau:

Schnellerbau
www.schnellerbau.de

Fenster:

Etter Fenstertechnik
www.etter-fenstertechnik.de

Schreiner:

Schreinerei Klocker
www.schreinerei-klocker.de

Dach:

Maier Zimmerei Holzbau
www.e-maier-holzbau.de

Blecharbeiten:

Eisenhard
www.eisenhard.de

Parkett:

Pardio Parkettstudio
www.parkettstudio-korntal.de

Fliesen:

Fliesen Arnold
www.fliesenleger-arnold.de

Gipser/Maler:

W. Arnold Stuckateur
www.w-arnold.de

Sanitär/Heizung:

Alber Bad & Heizung
www.badundheizung.de/alber

Fotos:

Thomas Streitberg
www.streitberg-architektur.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

cube10_19_700pixel

Platzwunder am Hang

Auf der Hangseite mit Blick auf die Stadt entsteht eine großzügige Terrasse und eine Rasenfläche von ca. 30 m² für eine Lounge.

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

_DSC0514-_15_700pixel

Die Bar, die sich versteckt

Das dunkle Holz der Theke und die nostalgischen Vintage-Leuchten aus Messing sorgen für eine heimelige Wohlfühlatmosphäre.

_MG_8606_15_700pixel

Geschichtsträchtig

Nike Winkler entwirft und baut Möbel aus Altholz

Prägnant und selbstbewusst

Clever geplantes Einfamilienhaus besetzt zukunftsfähig eine Baulücke

ZB586-01_15_700pixel

Wechsel gestalten

An den Seiten des zentralen Weges sind die ca. 200 Arbeitsplätze angeordnet. Hier können die Mitarbeiter konzentriert arbeiten oder sich in lockerer…