5G für den Stadtraum
Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule steht in Düsseldorf
Vor über 165 Jahren wurde vom Berliner Verleger Ernst Litfaß die Litfaßsäule zur Eindämmung der Wildplakatierung erfunden. Wie sehr die Litfaßsäule auch ein wichtiges Medium der Zukunft ist, beweist ein Projekt in Düsseldorf: Um das 5G-Netz im Stadtraum Passanten zugänglich zu machen, wurden drei 5G-Antennen und die dazugehörige Technik im Betonkörper einer 4,79 m hohen Litfaßsäule und ihrem kuppelförmigen Dach integriert. Die drei 5G Sektor-Antennen bedienen einen Radius von etwa 400 Metern rund um die Litfaßsäule. Für 5G-Smartphone-Nutzer sind hier ab sofort Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde und minimale Reaktionszeiten von weniger als 10 Millisekunden möglich. Die zur 5G-Station erweiterte Litfaßsäule schließt damit eine Lücke bei der Versorgung: Gerade in Innenstädten gestaltet es sich oft schwierig, neue Dachstandorte für Mobilfunkmasten mit entsprechender Anbindung an das Stromnetz zu finden.
Die erste 5G-Station steht in der Roßstraße in Derendorf. Für noch besseren Empfang und Netzstabilität auf besonders belebten Straßen und Plätzen, sollen rund 150 Säulen zu 5G-Stationen umgerüstet werden.
Weitere News
munich creative business week
Design Summit, mcbw Hub und Aktionen im öffentlichen Raum
Neues Materialkataster verfügbar
Daten zur Baustoffverteilung im deutschen Gebäudebestand