400 Gäste – 3 Awards – Spannende Symposien

Preisverleihung Callwey-Awards


in Tag voller Inspirationen, guter Gespräche und vor allem Freude war der diesjährige über Summit zum diesjährigen Callwey Best of Architecture Award am 11. Oktober 2023. Das alles im äußerst inspirierenden Umfeld der Design Offices in der neuen Macherei in München (HWKN Architecture, holger meyer architektur, OSA Ochs Schmidhuber Architekten), die mit ihrer loftartigen Bebauung im Brick-Style fast ein wenig an Brooklyn erinnert. 400 Gäste, darunter Architekten, Innenarchitekten & Interior Designer, Projektentwickler, Baugruppen, Wohnungsbaugesellschaften, Bauherren, (Stadt-)planer, Auftraggeber und Hersteller waren zur eintägigen Festveranstaltung gekommen, die schon am frühen Nachmittag mit Key Notes und Fachvorträgen begann und durch eine Fachausstellung, dem sogenannten „Marktplatz“, bei dem Informationen ausgetauscht und Branchenkontakte geknüpft werden konnten, ergänzt wurde.

Nach der Begrüßung durch Dr. Marcella Prior-Callwey (Verlegerin Callwey Verlag), Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur) und Pia A. Döll (Innenarchitektin bdia AKH und Präsidentin bdia) gab es äußerst spannende Einblicke in die Welt der Architektur und des Wohnens und die Zukunft des Städtebaus. Der Impulsvortrag von Matteo Thun zu Nachhaltigkeit vs. Consciousness in der Architektur eröffnete den Branchen-Summit, der von inspirierenden Symposien und Fachvorträgen flankiert wurde:

– Es werde Licht – Tageslicht und seine gestalterische Wirkung auf Räume mit Christian Krüger (Leiter der Architektur-Planung VELUX), Gerd Pfarré (Lichtplaner), Prof. Max Dudler (Architekt) und Anne Batisweiler (Innenarchitektin)

– Immobilie der Zukunft – ESG in der Immobilienwirtschaft mit Daniel Gerdelmann (Leiter ESG & Sustainability apoprojekt GmbH), Ulrich Nolting (Geschäftsführer InformationsZentrum Beton), Dr. Anna Braune (Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und Sebastian Massmann (Senior Project Lead, GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH)

– Home und Office als getrennte Lebenswelten vs. Homeoffice als New Work Konzept mit Dr.-Ing. Stefan Rief (Leiter Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO)

Cradle to Cradle in der Architektur mit Jürgen Notz (Geschäftsführer e+k upcycle)

 

Für interessante Einblicke sorgten auch die Podiumsdiskussionen

Design der 2020er Jahre – Was bestimmt unser Jahrzehnt? mit Stephanie Thatenhorst (Interieur Designerin), Fabian Freytag (Architekt), Pia A. Döll (Innenarchitektin bdia AKH und Präsidentin bdia)

Stadt der Zukunft – Städte für Menschen mit Dr. Stefan Carsten (Zukunftsforscher und Stadtgeograf, Experte für Mobilität und Urbanisierung), Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin München), Sarah Schappert (Director Europe Urban-X Accelerator, MINI) und René Reif (CEO OrT Group)

Durch den Tag führten die Architekturjournalisten Katharina Matzig, Dr. Oliver Herwig und Prof. Dr. Alexander Gutzmer sowie Jörg Thadeusz (Journalist, Moderator WDR, rbb), der nach Abendessen und Networking die große Preisverleihungs-Gala moderierte. Das CUBE Magazin gratuliert allen Teilnehmer:innen und Gewinner:innen der Architektur-Awards – Häuser des Jahres, Best of Interior, Wohnbauten des Jahres. 

 

Die 1. Preise gingen dieses Jahr an:

Häuser des Jahres:
Projekte:
ATELIER KAISER SHEN, Stuttgart;
Architects‘ Choice: ENNOGIE DEUTSCHLAND GmbH, Magdeburg, Ennogie-Solardach;
Fotografiepreis: Brigida González.



Best of Interior:
Projekte: FABIAN FREYTAG STUDIO, Berlin;
Architects‘ Choice: MOEBEL COMPAGNIE, Köln, Josef Tisch;
Fotografiepreis: Marina Denisova.



Wohnbauten des Jahres:
Projekte:
Wohnungsbaugesellschaft Freiburger Stadtbau GmbH mit Bachelard Wagner Architekten AG BSA;
Architects‘ Choice: GUTEX, Waldshut-Tiengen, Gutex Pyroresist;
Fotografiepreis: Herta Hurnaus