Neue umfassendere Klimaberechnung
Unternehmen Troldtect A/S veröffentlicht ESG-Bericht
Das dänische Unternehmnen Troldtekt A/S mit Sitz in Hamburg hat seine Ergebnisse im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) für 2024 veröffentlicht. Der Anteil an erneuerbarer Energie und CO₂-reduziertem Zement stieg bei der Produktion von Akustikplatten. Gleichzeitig haben neue Maßnahmen dazu beigetragen, die Sicherheit und den Zusammenhalt im Werk zu stärken. 98,3 Prozent erneuerbare Energien, eine Verdoppelung des Anteils an CO₂-reduziertem Zement und über ein Drittel weniger Arbeitsunfälle im Vergleich zum Vorjahr. Zum 15. Jahr in Folge hat Troldtekt A/S seine Nachhaltigkeitsergebnisse dokumentiert, und der ESG-Bericht des Unternehmens für 2024 zeigt mehrere deutliche Fortschritte.
Das Unternehmen leget Wert darauf, transparent zu sein und zu verdeutlichen, wie seine Leidenschaft für Menschen und den Planeten in der Praxis gelebt wird. „Wir müssen uns jedes Jahr verbessern, und ich bin stolz darauf, dass es uns auch 2024 wieder in vielen wichtigen Bereichen gelungen ist“, sagt Michael Heeager Nystrup, CEO von Troldtekt A/S. Insbesondere in Nordeuropa, wo der Großteil des Umsatzes erzielt wird, liegt ein großer Fokus auf dem Klimafußabdruck beim Bauen. Daher freue er sich, dass sich der Anteil der Troldtekt Akustikplatten auf Basis des CO₂-reduzierten Zementtyps Futurecemtm im Jahr 2024 nochmals verdoppelt hat, nachdem man bereits 2023 eine Verdopplung verzeichnen konnte. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine neue Klimaberechnung eingeführt, die ein detaillierteres und nuancierteres Bild seines reduzierten CO₂-Fußabdrucks gibt. In ihr wird alles vom Rohstofftransport über Reisetätigkeiten bis hin zum Bürobetrieb berücksichtigt.
Hier sind die Highlights von 2024
Verdoppelung von FUTURECEM und die neue, umfassendere Klimaberechnung sind zwei der Highlights des ESG- Berichts 2024. In dem Bericht informiert Troldtekt unter anderem über:
> 98,3 % erneuerbare Energien: 2024 stammten 98,3 Prozent der von Troldtekt verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energiequellen (Windstrom und eigener Biokessel).
> Weniger Arbeitsunfälle: Im Jahr 2024 ereigneten sich 11 arbeitsbedingte Unfälle bei Troldtekt, von denen sechs zu Ausfallzeiten fü hrten. Im Vorjahr waren es 18 Unfä lle und neun mit Ausfallzeiten. Sicherheitsmaßnahmen in Kombination mit internen Kampagnen haben zu einem sichereren Verhalten im Unternehmen geführt.
> Dänischunterricht für die Mitarbeitende: Eine Reihe von Mitarbeitenden im Troldtekt Werk in Troldhede nahm 2024 ein Angebot fü r freiwilligen Dä nischunterricht wä hrend der Arbeitszeit an. Das trägt zur Sicherheit und zum Zusammenhalt im Alltag bei.
> Zwei ISO-Zertifizierungen: In allen Abteilungen hat Troldtekt 2024 Prozesse und Risiken dokumentiert, um das Unternehmen auf zwei ISO-Zertifizierungen vorzubereiten. Troldtekt erhielt Anfang 2025 offfiziell die beiden Zertifizierungen nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement).
Teil eines globalen Nachhaltigkeitsprogramms
Troldtekt ist Teil der irischen Kingspan Group, die in über 80 Ländern tätig ist. Troldtekt erfüllt die Anforderungen der EU an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) über Kingspan, hat sich aber auch dafür entschieden, einen eigenen Bericht zu veröffentlichen.
– Kingspan hat ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm für den Zeitraum bis 2030 erstellt. Es heißt Planet Passionate und umfasst alle Unternehmen der Gruppe. Mit seinem eigenen Bericht möchte Troldtect A/S tiefer in seine Arbeit und Ergebnisse eintauchen und zeigen, wie es konkret dazu beitrage, Planet Passionate zu unterstützen, so Michael Heeager Nystrup.
Im Jahr 2024 erhielt Troldtekt bei der Preisverleihung des ESG Transparency Award, der vom deutschen Beratungsunternehmen EUPD Research vergeben wird, Auszeichnungen in der besten Klasse – Excellence Class. Die Auszeichnung wurde auf der Grundlage des ESG-Berichts 2023 verliehen. Auch der neue Bericht für 2024 wird zur Bewertung eingereicht.
Weitere News
Nachhaltigkeitspreis Architektur: Nominierte stehen fest
Jeweils fünf Sanierungs- und Neubauprojekte darunter
Frankfurt let’s talk!
Zweite Nachhaltigkeitskonferenz lädt zu offenem Dialog ein