Save Land. United for Land
Ausstellung zur ökologischen Wiederherstellung von Land
Die Bundeskunsthalle konzipiert im Rahmen ihrer interdisziplinären Ausstellungsreihe zu wissenschaftlichen und gesellschaftsrelevanten Themen eine Ausstellung zur Frage der ökologischen Wiederherstellung von Land. Dies geschieht in enger Kooperation mit der UNCCD (United Nations Convention to Combat Desertification). Die G20 Global Land Initiative plant, bis 2030 weltweit eine Milliarde Hektar Land zu renaturieren. Die Ausstellung nutzt die Perspektiven von Kunst und Wissenschaft, um das öffentliche Bewusstsein für dieses dringende Thema zu schärfen. Die Ausstellung startet Ende 2024 anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UNCCD. Land ist eine entscheidende Grundlage für das Leben auf diesem Planeten. Der Boden ist das lebenserhaltende Bindeglied zwischen Erdklima und biologischer Diversität und bietet eine Vielzahl von verschiedenen Ökosystemen, die es wiederherzustellen und zu bewahren gilt. Als landwirtschaftliche und industrielle Grundlage ist Land jedoch von einer verheerenden Übernutzung bedroht, denn die Hälfte der Menschheit ist bereits von den negativen Auswirkungen der Landdegradation betroffen. Land, in all seinen Bedeutungen für unser Leben, muss wieder ins Zentrum unseres Handels gelangen, um den wirtschaftlichen und sozialen Raubbau an den Landressourcen einzudämmen.
Um die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, nützt die Ausstellung neueste Medientechnologie und vereint Exponate aus Kunst, Kulturgeschichte und Naturwissenschaft, um die ökologischen Probleme und Potentiale der von Menschen beeinflussten Umwelten zu verstehen: (1) der Stadt, in der 57% aller Menschen leben, (2) den von Industrie und Landwirtschaft genutzten Landflächen sowie (3) den weltweiten Gebieten von noch nahezu unberührter Natur, die besonders für das Weltklima von zentraler Bedeutung sind. Die Ausstellung ermöglicht nicht nur ein rationales Verstehen der Bedeutung von Land für unser aller Leben, sondern auch ein immersives Eintauchen in die verschiedenen Lebensräume. Die Besucher*innen können unter anderem in einem Panoramakino und verschiedenen interaktiv gestalteten Umwelten das Thema „Land“ greifbar erleben und erkunden. Weit entfernt von einer dunklen Zukunftsvision möchte die Ausstellung auf ein positives Narrativ setzen, das zum Handeln für die gemeinsame Sache inspiriert.
Künstler*innen (Auswahl): Julius von Bismarck, Stefanie Bühler, Julian Charrière, Ximena Garrido-Lecca, Alexandra Daisy Ginsberg, Nancy Graves, Jan Hostettler, Cao Fei, Richard Long, Claes Oldenburg, Monika Sosnowska