CUBE München · 02|21

82 Besonderes: Die Kegelkonstruktion besteht aus dreieckigen, voll sichtbaren Wabenelementen aus Brettschichtholz, die sich vom Boden bis zur Decke mit dem runden Oberlicht spannen. Schon beim Betreten entsteht ein angenehmes Gefühl von Geborgenheit. Durch ein ausge- feiltes Akustikkonzept klingen Gesang, Gebet und Orgel in den schneeweißen Innenräumen mit den geometrischen Strukturmustern und spannenden Licht- und Schattenspielen präzise und nachhallfrei. www.eberhard-wimmer-architekten.de Dieser spektakuläre Neubau in Holzkirchen rückt vom konventionellen Bild eines Gotteshau- ses komplett ab: Wie zwei Vulkankegel erheben sich die Gebäude der neuen Kirche St. Josef in die Höhe, von den Einheimischen werden sie liebe- voll die „Holzkirchner Vulkane“ genannt. Der kühne Entwurf des Münchner Architekten Eber- hardWimmer löste ein akut einsturzgefährdetes Beton-Gotteshaus aus den frühen 1960er-Jahren ab. Nur der Turm blieb erhalten, der seither von der mächtigen Rundkirche mit 400 Plätzen und einem kleineren Kapellenbau mit elliptischen Grundriss flankiert wird. Die Inspiration dazu holte sich Wimmer aus der umliegenden, von Moränen geprägten oberbayerischen Alpen- vorlandschaft. Die besondere Architektur des komplett aus Fichten-, Lärchen- und Buchenholz gefertigten Baus ist auf jeden Fall einen Ausflug wert und wurde schon international gewürdigt: Die englische BBC wählte St. Josef unter die Top 8-Neubauten der Welt, außerdem erhielt die Kirche den Bayerischen Holzbaupreis 2018 und eine Würdigung des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus. Auch das fast raumschiffartig an- mutende Innere der Rundkirche ist etwas ganz AUSFLUGSTIPP MORÄNENHÜGEL ALS INSPIRATION Die neue Holzkirche St. Josef punktet mit außergewöhnlichen Details Fotos: EOM, Achim Bunz

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=