CUBE Frankfurt · 02|23

72 Opelvillen Rüsselsheim „BRAVO“-STARSCHNITTE Eine Sammlung von Legenden 25. Juni bis 1. Oktober 2023 www.opelvillen.de Museum Sinclair-Haus WOLKEN Von Gerhard Richter bis zur Cloud bis 13. August 2023 www.kunst-und-natur.de Museum Wiesbaden ANTON KOKL – Inner Colours 16. Juni bis 24. September 2023 www.museum-wiesbaden.de Deutsches Romantik-Museum ROMANTIK UND PARLAMENTARISMUS – Jacob Grimm und Ludwig Uhland in der Frankfurter Paulskirche bis 30. Juli 2023 www.deutsches-romantikmuseum.de Frankfurter Kunstverein EVA & FRANCO MATTES 14. Juli bis 10. September 2023 www.fkv.de Kunsthalle Mannheim 1,5 GRAD – Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik bis 8. Oktober 2023 www.kuma.art Museum Künstlerkolonie JAN KRICKE Andauernde Heimkehr bis 23. Juli 2023 www.mathildenhoehe.eu Haus zum Löwen 1848: FÜR DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE bis 29. Januar 2024 www.haus-zum-loewen.de Struwwelpeter Museum STRUWWELPETER ALS RADIKALER – Politische Karikaturen der Paulskirchen-Zeit bis Januar 2024 www.struwwelpeter-museum.de Historisches Museum Frankfurt INFLATION 1923 Krieg, Geld, Trauma bis 10. September 2023 www.historisches-museumfrankfurt.de Hessisches LandesmuseumDarmstadt VON KOLLWITZ BIS SERRA 7. Juni bis 3. September 2023 www.hlmd.de Deutsches Filminstitut Filmmuseum WEIMAR WEIBLICH Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918–1933) bis 12. November 2023 www.dff.film Jüdisches Museum Frankfurt METALL & GESELLSCHAFT Wilhelm Merton 16. Mai 2023 bis 7. Januar 2024 www.juedischesmuseum.de KUNSTKALENDER RHEIN-MAIN Ausstellungen im Rhein-Main-Gebiet Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Demokratie und Menschenrechte oder Weimar weiblich - die Museen imRhein-Main Gebiet bieten ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm. Um das Bauen an lärmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang. Rigide Lärmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte Wohnhäuser hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schädigen. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete – wo auch der grösste Bedarf an zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht – sind naturgemäß oft lärmbelastet. Zugleich führt mehr städtische Dichte zu mehr Lärm. Das macht die produktive Verbindung von Lärmschutz und qualitätsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung. Dieses Buch trägt die Ergebnisse intensiver Forschung zum Thema Lärm und Wohnungsbau zusammen, die am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur in Zusammenarbeit mit Soziologinnen, Akustikern und Lärmschutzexpertinnen und unter Einbezug von Betroffenen betrieben wird. Es präsentiert zum einen die erste umfassende Analyse des Einflusses der Lärmschutzgesetze auf die Architekturpraxis und Baukultur. Zum anderen bietet es aus dieser pionierhaften Forschung abgeleitete Strategien für das künftige Bauen im Lärm an. Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAWDepartement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Deborah Fehlmann und Astrid Staufer (Hg.) Wohnen im Einklang 152 Seiten, 34 farbige und 56 s/wAbbildungen und Pläne, Format: 16,5 x 23 cm 38 Euro, 39 CHF, ISBN 978-3-03860-308-5 www.park-books.com WOHNEN IM EINKLANG Strategien zum Bauen im Lärm aus Forschung, Lehre und Praxis BUCHTIPP

RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=