36 fiel die Wahl auf den PET-Filz, der sich farblich unauffällig einpasst, eine angenehme Rückwand bildet und unempfindlich ist. Im Sitzbereich fällt der Blick auf drei große Bilder. Doch was nach moderner Kunst aussieht, sind tatsächlichWandabsorber, die für eine gute Akustik sorgen. Und Viele Menschen lieben sie: Wohnungen mit hohen Decken. Doch was eine herrlich großzügige Atmosphäre schafft, kann akustisch zumProblem werden. So auch bei den Bauherren von Simone Jüschke, die eineWohnung mit vier Meter hohen Wänden zum Erstbezug gekauft hatten. Nicht nur zugunsten einer Hallreduktion brauchte es ergänzende Maßnahmen – die (Innen-)Architektin hat auch den Grundriss mit gezielten Einbauten optimiert. Im kleinen Flur schafft eine in die Nische eingebaute Garderobe direkt amEingang Ordnung und Klarheit. Das Farb- und Materialkonzept passt dabei zum orientalischen Teppich der Bewohner:innen, undmacht aus demEingangsbereich einen hellen, freundlichen Ankunftsraum. Im Küchen- und Essbereich fügt sich die neue Küchenbank nahtlos an die bereits vorhandene Küche und passt auch zu den antiken Möbeln der Bauherren. Die auf den Boden abgestimmte Eiche setzt bei den horizontalen Flächen einen schönen Akzent, während die Rückwand des Möbels aus einem funktionalen Material bestehen sollte, das die Akustik im Raum verbessert. So INNENARCHITEKTUR FÜR DEN GUTEN TON Fotos: Sandra Hauer Schallreduktion und Grundrissoptimierung schaffen wohnliches Zuhause
RkJQdWJsaXNoZXIy NDcxMjk=